Kuen im Interview: Warum der Wechsel nach Australien die richtige Wahl war

Kuen im Interview: Warum der Wechsel nach Australien die richtige Wahl war
In einem aktuellen Interview mit 90minuten sprach der kürzlich zu Melbourne City gewechselte Spieler Kuen über seine Erfahrungen in Australien. Der Transfer kam nach einer Phase der Vereinslosigkeit von drei Monaten, in der Kuen ungeduldig wurde und eine Entscheidung bis Anfang August treffen wollte. Der erste Kontakt mit Melbourne City erfolgte Ende Juli, als der Verein umgehend ins Gespräch mit ihm kam.
Kuen, der auch Anfragen aus der Bundesliga erhielt, wollte jedoch im Ausland bleiben, nachdem er positive Erfahrungen bei Atromitos Athen in Griechenland gesammelt hatte. Seine Entscheidung für Melbourne City wurde zudem durch die Aussicht auf die Möglichkeit, Titel zu gewinnen, beeinflusst.
Herausforderungen der Eingewöhnung
Die Eingewöhnung in Australien stellt für Kuen eine Herausforderung dar, insbesondere aufgrund der großen Zeitverschiebung zu Familie und Freunden. Dennoch erleichtern die Unterstützung des Vereins sowie die Gastfreundschaft der Menschen in Australien diesen Prozess. Kuen macht zudem einen Vergleich zwischen Melbourne und seiner Heimat Innsbruck, wobei er die Unterschiede, insbesondere die fehlenden Berge in Australien, feststellt.
Als einer der wenigen Nicht-Australier im Team sieht sich Kuen einem gewissen Druck ausgesetzt, mehr Leistung zu zeigen, was auf das Salary Cap-System zurückzuführen ist. Trotz dieser Herausforderung bemerkt er keine negativen Auswirkungen seiner Herkunft auf das Teamklima. Im Gespräch zieht Kuen den Vergleich zwischen dem Leistungsniveau der A-League und der österreichischen Bundesliga und hebt hervor, dass jede Liga ihren eigenen Stil hat.
A-League-Men und Marktwerte
Die A-League Men für die Saison 2025/26 zieht weiterhin international Spieler an. Die Vereine und deren Gesamtmarktwerte zeigen, dass Melbourne City mit einem Marktwert von 6,90 Millionen Euro und einer Kadergröße von 29 Spielern gut aufgestellt ist. Transfermarkt berichtet über die Marktwerte der Liga, die insgesamt ein hohes Niveau widerspiegelt:
Verein | Kadergröße | Gesamtmarktwert (MW) in € |
---|---|---|
Sydney FC | 28 | 77,88 Mio. |
Western Sydney | 27 | 7,73 Mio. |
Auckland FC | 22 | 7,48 Mio. |
Melbourne City | 29 | 6,90 Mio. |
Perth Glory | 29 | 6,65 Mio. |
Die A-League hat in den letzten Jahren an Qualität gewonnen, was durch die Verpflichtung bekannter Spieler wie Douglas Costa und Juan Mata belegt wird. Die Ligainfrastruktur und die starke Jugendarbeit tragen ebenfalls zur Entwicklung des Fußballs in Australien bei. Viele junge Spieler trainieren auf hohem Niveau mit und zeigen das Potenzial der Liga.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Transfers in der A-League Men, die das dynamische und sich ständig verändernde Umfeld der Liga unterstreichen. Laut Wikipedia erfolgen viele Transfers am 1. Juli, da die meisten Verträge am 30. Juni enden, was eine kontinuierliche Entwicklung der Teams und Spieler mit sich bringt.