
In der Jufa-Halle in Bleiburg fand am vergangenen Samstag eine feierliche Auszeichnung statt, bei der die Naturfreunde-Ortsgruppen Bleiburg und Petzen mit dem Titel „Gesunder Verein“ geehrt wurden. Diese Preisverleihung würdigt Organisationen, die sich nachhaltig für mehr Bewegung und Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung engagieren. „Ihr seid Vorbilder, wenn es darum geht, zu demonstrieren, wie viel man selbst für sein Wohlbefinden tun kann“, betonte Gesundheitslandesrätin Beate Prettner, die die Ehrung vornahm. Die Naturfreunde Bleiburg bieten seit vier Jahren eine erfolgreiche Kursreihe „Turnen für Junggebliebene“ an, die dank einer Physiotherapeutin immer mehr Teilnehmer anzieht. Zusätzlich organisieren sie schon seit zwölf Jahren den beliebten „Fit-Marsch“ am Nationalfeiertag und bieten seit fünf Jahren Kletterangebote für Kinder an.
Die Naturfreunde Petzen setzen ebenfalls auf Klettersport und stellen Schulen unentgeltliche Schnupperkurse zur Verfügung, wodurch immer mehr Kinder und Jugendliche für das regelmäßige Training gewonnen werden. Für 2025 ist zudem die Errichtung eines „Ninja-Parcours“ geplant, was das Angebot weiter bereichern soll. Die Verleihung der Auszeichnungen fand im Rahmen des Abschluss-Turniers der Boulder-Kurse für Kinder statt, das von Vertretern der Gemeinde wie Bürgermeister Stefan Visotschnig und weiteren Landtagsabgeordneten begleitet wurde, wie klick-kaernten berichtete.
Erinnerungskultur im Jahr 2025
Gleichzeitig steht das Jahr 2025 europaweit im Zeichen der Erinnerung. Es markiert 80 Jahre nach der Befreiung vom NS-Regime und der Gründung der Demokratie in Europa. Ein zentrales Anliegen dieses Gedenkjahres ist die Erinnerungskultur, um die Lehren aus der Vergangenheit im Bewusstsein zu halten. Die Volksschule Bleiburg, angeführt von Direktorin Mateja Mesner, hat sich aktiv an diesem wichtigen Thema beteiligt und gestaltet das Schuljahr altersgerecht, um die Auswirkungen der Geschichte bis in die Gegenwart sichtbar zu machen. Mesner, selbst Nachkommin eines vertriebenen Kärntner Slowenen, öffnete mit ihrer bewegenden Familiengeschichte das Herz der Kinder und erklärte, wie zerbrechlich der Frieden sein kann.
Eine bedeutende Initiative ist der Bau eines Denkmals in St. Michael, das als Symbol für das Gedenken und die Mahnung dienen wird. Dabei arbeiten Schüler und Schülerinnen der Volksschule Bleiburg eng mit dem Künstler Albert Mesner zusammen. Eine besondere Projektwoche unter dem Titel „Faustlos“, in der Kreativität durch Tanz, Musik, Comic und Fotografie gefördert wird, wird am 11. April in Bleiburg präsentiert, was die Wichtigkeit von Frieden und Toleranz unterstreicht, wie meinbezirk berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung