Masaryks letztes Geheimnis: Umschlag wird nach 90 Jahren geöffnet!
Am 19.09.2025 wird in Schloss Lány ein versiegelter Umschlag mit den letzten Worten von Tomáš Masaryk geöffnet.

Masaryks letztes Geheimnis: Umschlag wird nach 90 Jahren geöffnet!
Am 19. September 2025 wird auf Schloss Lány ein lang erwarteter versiegelter Umschlag geöffnet, der angeblich die letzten Worte von Tomáš Garrigue Masaryk, dem ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, enthält. Der Umschlag trägt den Vermerk „Pečeť do r. 2025“ („Versiegelt bis 2025“) und wurde 2005 von Antonín Sum an das Nationalarchiv übergeben, das eng mit Jan Masaryk, dem Sohn von Tomáš Masaryk, verbunden war. Der Inhalt des Umschlags ist bislang unbekannt und sorgte für zahlreiche Spekulationen über die Art der Botschaft, die die Bevölkerung Tschechiens möglicherweise erwarten könnte. Ob es sich um ein politisches Testament oder eine persönliche Nachricht handelt, bleibt unklar.
Der verschlossene Umschlag wurde in der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit Jan Masaryk nach London gebracht, bevor er über Schottland nach Frankreich wanderte und schließlich nach 1989 wieder nach Prag zurückkehrte. Diese Rückkehr ist Teil einer auch anderen beliebten Repatriierung des Masaryk-Archivs. Laut vienna.at wird die Öffnung des Umschlags live im Tschechischen Rundfunk übertragen, was das öffentliche Interesse nur noch erhöht.
Der historische Hintergrund
Tomáš Garrigue Masaryk, geboren am 7. März 1850, wurde in einfachen Verhältnissen als Sohn eines slowakischen Kutschers und einer Bauerntochter groß. Er hat sich zeitlebens als Tscheche, Mährer und Slowake identifiziert und war ein einflussreicher Akademiker und Politiker. Masaryk war dreimal zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt worden und spielte eine zentrale Rolle in der Gründung der tschechoslowakischen Republik, die er am 28. Oktober 1918 proklamierte. Am 14. November 1918 wurde er zum ersten Präsidenten gewählt und führte sein Land bis 1935, als er aus Alters- und Gesundheitsgründen zurücktrat.
In seinen letzten Lebensjahren litt Masaryk unter gesundheitlichen Problemen, insbesondere nach mehreren Schlaganfällen. Er starb am 14. September 1937 in Schloss Lány und hinterließ ein bedeutendes Vermächtnis, das bis heute relevant ist. Historiker diskutieren, dass der Brief möglicherweise zwischen dem 3. und 11. September 1937 verfasst wurde, eine Zeit, in der Masaryk gesundheitlich stark angeschlagen war. Radio.cz weist darauf hin, dass Masaryks kritische Sicht auf die politische Lage in diesem Brief zum Ausdruck kommen könnte.
Öffnung des Umschlags und Spekulationen
Die Öffnung des Umschlags ist nicht nur ein persönliches Ereignis, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Highlight für Tschechien. Die Bevölkerung hofft auf ein bedeutungsvolles Vermächtnis, das Masaryks Rolle als Symbolfigur für Demokratie und Moral unterstreicht. Bereits jetzt wird das Thema im Unterricht behandelt, um Gespräche über Verantwortung und staatsbürgerliche Werte zu fördern. Drei Personen kannten den Inhalt des Umschlags, darunter Anna und Herberta Masaryková sowie Antonín Sum. Zudem gibt es Spekulationen über mögliche Verbindungen von Masaryk zu Kaiser Franz Joseph, die jedoch 2017 durch einen DNA-Vergleich nicht verifiziert werden konnten.
Die Webseite tajemnaobalka.cz bietet zusätzliche Hintergrundinformationen und dokumentiert die Diskussionen und Spekulationen, die sich um den Inhalt des Umschlags ranken. Historiker wie Jiří Křesťan äußern Bedenken, dass die Nachricht möglicherweise nicht ermutigend ist, was die Vorfreude und zugleich auch die Sorge um die Eröffnung des Umschlags steigert.