Kostenlose Vignettenverlängerung: Slowenien reagiert auf Stau-Chaos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sloweniens Autobahn vignetten verlängern sich bis Dezember 2025 automatisch. Maßnahmen zielen auf Entlastung bei Baustellen und Staus.

Sloweniens Autobahn vignetten verlängern sich bis Dezember 2025 automatisch. Maßnahmen zielen auf Entlastung bei Baustellen und Staus.
Sloweniens Autobahn vignetten verlängern sich bis Dezember 2025 automatisch. Maßnahmen zielen auf Entlastung bei Baustellen und Staus.

Kostenlose Vignettenverlängerung: Slowenien reagiert auf Stau-Chaos!

In einer jüngsten Ankündigung hat die slowenische Regierung entschieden, dass alle Jahresvignetten, die bis zum 1. Dezember 2025 gültig sind, automatisch um vier Monate verlängert werden. Diese Maßnahme, die auf anhaltende Verkehrsprobleme auf dem Autobahnnetz zurückzuführen ist, soll vor allem Autofahrer entlasten, die mit Staus und Baustellen kämpfen müssen. Laut vienna.at profitieren Motorräder (Mautklasse 1), sowie Pkw und Wohnmobile (Mautklassen 2A und 2B) davon, wenn sie eine aktive Vignette am Stichtag besitzen.

Die geplante Verlängerung erfolgt ohne zusätzliche Kosten für die Nutzer und wird automatisch vom Autobahnbetreiber Dars umgesetzt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Fahrern entgegenzukommen, die täglich unter den schwierigen Bedingungen auf den Straßen leiden. Daneben wird ab 2026 die Schnellstraße entlang der slowenischen Adriaküste zur gewöhnlichen Hauptstraße herabgestuft, wodurch die Vignettenpflicht für die genannten Fahrzeugtypen entfällt.

Verkehrsproblematik und Umschichtung der Straßenkategorien

Die Verkehrssituation im Raum Istrien, insbesondere auf den Strecken H5 und H6, hat sich erheblich verschärft. Verkehrsbehörden beobachten, dass viele Fahrer zunehmend alternative Routen durch kleinere Ortschaften nutzen. Dies führt zu überlasteten Gemeindestraßen und gefährlichen Situationen, was die Notwendigkeit der Umklassifizierung verdeutlicht. Diese Regelung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und ist bis zur Fertigstellung der neuen Schnellstraße „Koper-Dragonja“planmäßig befristet.

Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, wie z.B. Lkw, bleibt die Mautpflicht auf den H5 und H6 bestehen. Durch diese Maßnahmen will die Regierung eine temporäre Entlastung für die betroffenen Gemeinden schaffen und die notwendige Betreuung durch Dars sicherstellen.

Informationen zum Erwerb von Vignetten

Der Erwerb von Vignetten für Reisen nach Slowenien bleibt ein wichtiges Thema. Wie adac.de berichtet, sind Vignetten für alle Fahrzeugklassen im Vorverkauf erhältlich. Verkaufsstellen befinden sich in ADAC Vertriebsstellen, im ADAC Mautportal online, an grenznahen Tankstellen und an DARS Vertriebsstellen. Es wird empfohlen, die Vignette vor der Einreise zu erwerben, um hohe Bußgelder von zwischen 300 und 800 Euro zu vermeiden. Bei Fahren ohne gültige Vignette kann auch der nachträgliche Kauf mildernd wirken, wenn er rechtzeitig erfolgt.

Dennoch sind mautfreie Alternativen nicht ratsam, da diese zu einer erhöhten Reisedauer und unübersichtlicher Beschilderung führen können. Navigationsgeräte bieten oft keine Unterstützung auf diesen Routen. Die slowenische Polizei überwacht speziell kritische Bereiche wie Kreisverkehre und autobahnnahe Abschnitte, um Verstöße gegen die Mautpflicht zu ahnden. Hohe Bußgelder drohen auch bei unbeabsichtigten Verstößen.

Ein Blick auf die Mautgebühren in Europa

Die aktuellen Mauttarife in Europa zeichnen ein interessantes Bild. kraftfahrer.net gibt einen Überblick über verschiedene Mautsysteme und Vignettenmodelle. In vielen Ländern wie Polen, Italien, und Frankreich variiert die Maut je nach Fahrzeugklasse und Strecke erheblich. Die Vignettenmodelle, wie sie in Ungarn, Österreich und der Schweiz angeboten werden, decken verschiedene Zeiträume ab und bieten flexiblere Lösungen für Reisende.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Verkehrssituation in Slowenien spürbare Auswirkungen auf die Regelungen zur Vignette hat. Die Regierung versucht, mit pragmatischen Lösungen zu reagieren, um den Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.