Fehlalarme reduzieren: Euralarm präsentiert neue Brandmelder-Technologie!

Zug, Schweiz - Im Januar 2025 hat Euralarm in Zug, Schweiz, ein bahnbrechendes White Paper veröffentlicht, das die Einsatzmöglichkeiten von Multisensor-Brandmeldern hervorhebt. Diese innovativen Systeme sind entscheidend für die Verbesserung der Branderkennung in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten. Das White Paper thematisiert, wie Multisensor-Brandmelder helfen können, Fehlalarme drastisch zu reduzieren und die tatsächliche Sicherheit bei Brandvorfällen zu erhöhen. Während herkömmliche Brandmelder oft auf ein einzelnes Erkennungskriterium angewiesen sind, bieten Multisensoren eine integrierte Herangehensweise, die mehrere Detektionsmethoden kombiniert. So erhöhen sie die Erkennungsgenauigkeit und beschleunigen die Reaktionszeit bei realen Brandereignissen, wie auch auf Fireworld berichtet.

Digitale Alarmübertragung im Fokus

Auf einem kürzlich abgehaltenen Treffen der Euralarm-Sicherheitssektion wurde ein weiteres White Paper vorgestellt, das die Umstellung auf Next Generation Networks behandelt. Diese Netzwerke sind essenziell für die künftige digitale Alarmübertragung und ersetzen schrittweise die klassischen analogen Telefonnetze in Europa. Zwischen 2025 und 2030 wird ein umfassender Übergang zu Hochgeschwindigkeitsnetzen erwartet. Euralarms David Wilkinson kommentierte: „Wir erkennen die Bedeutung der Digitalisierung des Telefonnetzwerks in Europa an. Das White Paper soll unseren Mitgliedern und ihren Kunden helfen, sich in dieser Übergangszeit zu orientieren.“ Die neuen Lösungen versprechen, die Alarmübertragung effektiver und zuverlässiger zu gestalten. Interessierte können das White Paper über die Website von Euralarm herunterladen und sich über die neuen Entwicklungen informieren, wie von International Security Journal berichtet.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Zug, Schweiz
Quellen