
Die Europäische Kommission hat einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Halbleiterproduktion in Europa unternommen, indem sie eine Beihilfe in Höhe von 227 Millionen Euro für ams Osram genehmigt hat. Diese wesentliche Unterstützung wird zur Errichtung einer hochmodernen Fertigungsanlage im steirischen Premstätten eingesetzt, wo ams Osram insgesamt 1,4 Milliarden Euro investiert. Diese Anlage wird Wafer produzieren, die in einer Vielzahl von Anwendungen wie Automobiltechnik, Konsumgütern, Industrie und Medizintechnik eingesetzt werden. Aldo Kamper, CEO der ams-OSRAM AG, äußerte sich erfreut über die Genehmigung im Rahmen des European Chips Acts und betonte die Bedeutung dieser Investition für die technologische Autonomie und Versorgungssicherheit Europas im Halbleiterbereich, wie Oekonews berichtete.
Europäische Chips-Initiative
Im Rahmen der European Chips Initiative wird nicht nur diese Produktionsstätte gefördert, sondern auch eine Plattform für Design und Zusammenarbeit geschaffen. Diese cloudbasierte Plattform wird als offene und transparente Umgebung fungieren, die die Kapazitäten zur Chipgestaltung in Europa verstärken soll. Neben der Förderung der Massenproduktion von Halbleitern bis 2030 zielt die Initiative darauf ab, eine Vielzahl von neuartigen Chiptechnologien zu entwickeln. Die Pilotlinien im Rahmen der Initiative sollen die Forschung und Entwicklung im industriellen Kontext unterstützen, wobei spezifische Bereiche wie die Entwicklung von weniger als 2nm GAA-Technologien und Quantentechnologien hervorgehoben werden, wie Digital Strategy darlegte.
Diese koordinierte Vorgehensweise ist entscheidend für die Schaffung eines widerstandsfähigen digitalen Ökosystems in Europa und soll zudem zur „Green Transition“ beitragen. Die Optimierung der Halbleiterproduktion ist von zentraler Bedeutung in einer Zeit, in der die globale Nachfrage nach elektronischen Komponenten stetig steigt und die Covid-19-Pandemie die Anfälligkeit der Lieferketten offenbart hat. Mit diesen Maßnahmen wird eine sichere Versorgung der Industrie und ausreichend qualifizierte Arbeitsplätze in diesem boomenden Sektor gewährleistet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung