
Im Jahr 2025 zeigt sich ein besorgniserregendes Bild der Hygiene in europäischen Krankenhäusern, insbesondere in Großbritannien. Ein Bericht der Daily Mail beschreibt katastrophale Zustände, die durch Nagetiere, Ungeziefer und Schimmel geprägt sind. Laut einer Umfrage unter fast 9.000 Gesundheitsarbeitern sind diese Probleme weit verbreitet, mit alarmierenden 16 Prozent der Befragten, die Ratten in ihren Einrichtungen festgestellt haben. Weitere 16 Prozent berichteten von Kakerlaken und Silberfischen, die potenziell gefährliche Krankheiten übertragen können. Diese schwerwiegenden Hygieneprobleme betreffen Einrichtungen wie den Leeds and York Partnership NHS Trust, den Whittington Health NHS Trust und das Wirral University Teaching Hospital.
Die Hygienezustände in mehreren britischen Krankenhäusern wurden als "sehr schlecht" eingestuft. Über 50 Prozent der Mitarbeiter berichteten von Abwasserlecks und anderen "undichten Stellen" in den Gebäuden, die eine ernsthafte Bedrohung für die Patientensicherheit darstellen. Helga Pile von der Gewerkschaft Unison fordert dringend eine Sanierung des britischen Gesundheitssystems und betont, dass niemand in einem von Schädlingen geplagten oder unsicheren Krankenhaus arbeiten oder behandelt werden sollte.
Fehlende Hygienestandards in Europa
Ein zentraler Punkt in der Debatte ist das Fehlen einheitlicher Hygienestandards in Europa. Während die National Standards of Healthcare Cleanliness 2025 seit 2021 für das britische Gesundheitswesen gelten, ist eine umfassende Anwendung auf ganz Europa noch nicht gegeben. Diese Standards sollen dazu beitragen, die Sauberkeit in Gesundheitsorganisationen kontinuierlich zu verbessern und beinhalten Richtlinien und Empfehlungen, um die Hygiene auf einem hohen Niveau zu halten.
Die neuen Standards betonen auch die Notwendigkeit eines strategischen Reinigungsplans und regelmäßige Audits, um die Einhaltung von Hygienestandards sicherzustellen. Sie umfassen spezifische Anforderungen für unterschiedliche Einrichtungen, einschließlich eines Systems zur Bewertung der Reinigungsleistung. mandatory compliance is required, and organizations must demonstrate how and to what standards they are cleaned.
Empfehlungen für die Krankenhaushygiene
Um die hygienischen Bedingungen in Krankenhäusern zu verbessern, veröffentlicht das RKI Empfehlungen und Richtlinien für die Reinigung und Desinfektion von Flächen. Diese Empfehlungen beinhalten relevante Verfahren zur Gewährleistung der Basishygiene und beinhalten technische Audits sowie die Schulung des Reinigungspersonals, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die hohen Hygienestandards einhalten. In den Empfehlungen der KRINKO werden auch die Wichtigkeit von Abfallmanagement und die Sicherstellung der Reinigungseffizienz angesprochen.
Die Probleme in den britischen Krankenhäusern verdeutlichen die dringende Notwendigkeit eines klaren und einheitlichen Rahmens für die Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. Die Berichte unterstreichen, dass Investitionen in Infrastruktur und Wartung unerlässlich sind, um eine sichere und saubere Umgebung für Patienten und Mitarbeiter zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung