Ecobat verkauft Italien-Geschäft: Ein neuer Kurs für die Zukunft!

Ecobat verkauft Italien-Geschäft: Ein neuer Kurs für die Zukunft!

Marcianise, Italien - Das Unternehmen Ecobat, ein führender Akteur im Bereich des Batterierecyclings, hat bekanntgegeben, dass es den Verkauf seines Batterie- und Polypropylenrecyclinggeschäfts in Italien an Haiki + S.p.A. abgeschlossen hat. Diese Transaktion betrifft die Standorte von Ecobat in Marcianise, Paderno Dugnano und Bologna, und stellt den Rückzug des Unternehmens aus dem italienischen Markt dar. Tom Slabe, Präsident und CEO von Ecobat, erläuterte, dass dieser Schritt Teil der strategischen Bemühungen sei, die geografische Präsenz von Ecobat zu optimieren. Das Unternehmen wird weiterhin aktiv nach Möglichkeiten suchen, um den Wert für seine Aktionäre zu maximieren.

Haiki + S.p.A., ein an der Euronext Growth Milan notiertes Unternehmen, ist in den Bereichen Umwelt und Kreislaufwirtschaft tätig und hat das Ziel, einer der führenden Akteure im Bereich der Kreislaufwirtschaft in Italien zu werden. Die Transaktion wurde von Pirola Corporate Finance als Finanzberater sowie von ADVANT Nctm als Rechtsberater von Ecobat begleitet.

Neues Engagement in der Lithium-Ionen-Batterie-Recyclingindustrie

Im Rahmen seiner Strategie hat Ecobat auch in den letzten Jahren mehrere innovative Lithium-Ionen-Batterierecycling-Anlagen eröffnet. Diese befinden sich in Hettstedt, Deutschland; Casa Grande, Arizona; und Darlaston, England. Die Anlagen, die zwischen Ende 2023 und November 2024 in Betrieb genommen werden sollen, haben eine Bearbeitungskapazität von bis zu 10.000 Tonnen pro Jahr und sind darauf ausgelegt, die Recyclingkapazität auf bis zu 25.000 Tonnen jährlich zu erweitern.

Die Produktionen in diesen Anlagen führen zur Erzeugung von schwarzer Masse, einem Material, das reich an Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit ist. Diese schwarze Masse trägt zur Schaffung einer kreislauforientierten Batterie-Ökonomie bei, da sie die Abhängigkeit von neuen Rohstoffabbauten verringert. Die Hettstedter Anlage kann verschiedene Batteriechemien verarbeiten, einschließlich Batterien von Elektrofahrzeugen, tragbaren Elektronikgeräten, E-Bikes und Elektrowerkzeugen.

Wachsende Recyclingkapazitäten in Europa

Die Recyclinginfrastruktur für Lithium-Ionen-Batterien in Europa zeigt signifikante Wachstumsprognosen. Die gegenwärtigen Kapazitäten für Hubs (Rückgewinnung) belaufen sich auf etwa 350.000 Tonnen jährlich, während die Spokes (Vorbehandlung) bereits eine Kapazität von ca. 300.000 Tonnen pro Jahr aufweisen. Es wird erwartet, dass diese Kapazitäten bis 2026 auf insgesamt 330.000 Tonnen pro Jahr ansteigen werden.

Diese Expansion wird durch mehrere Projekte, einschließlich den Initiativen von Unternehmen wie Li-Cycle, Eramet und Re.Lion.Bat, vorangetrieben. Die Ankündigung einer Erhöhung auf 900.000 Tonnen pro Jahr an Hubs bis 2030 verdeutlicht den Trend zur Optimierung der Recyclingkapazitäten in der Branche. Laut Prognosen wird die Rücklaufmenge an Recyclingbatterien und Produktionsausschüssen bis zum Jahr 2026 auf etwa 270.000 Tonnen pro Jahr geschätzt.

Details
OrtMarcianise, Italien
Quellen

Kommentare (0)