
Das ATP-Turnier in München, das am 16. April 2025 stattfand, lockte viele Tennisbegeisterte an. Ehemalige Tennisikone Dominic Thiem war anwesend, um das Match zwischen Jan-Lennard Struff und Francisco Cerundolo zu beobachten. Thiem, der einst die Nummer drei der Welt war, hat sich inzwischen aus dem Profisport zurückgezogen und genießt seine „Tennis-Pension”. Dennoch bleibt er dem Sport eng verbunden, während er gleichzeitig seine eigenen geschäftlichen Interessen im Bereich erneuerbare Energien verfolgt.
Thiem zeigte großes Interesse an den jungen Talenten Jakub Mensik und Joao Fonseca, die als vielversprechende Spieler für die Zukunft gelten. Sein Engagement für den Tennissport bleibt stark, auch wenn er keine aktiven Turniere mehr spielt.
Ergebnisse der Erstrundenmatches
Bei den BMW Open mussten sich sowohl Dominic Thiem als auch Max Rehberg in der ersten Runde geschlagen geben. Rehberg unterlag einem starken Gegner, während der junge Spieler Alex Michelsen aus den USA seinen Wettkampf mit einem knappen Ergebnis von 6:7 (2:7), 3:6 verlor.
In einem erfreulichen Ergebnis gewann Rudi Molleker, der derzeit die Position 179 in der Weltrangliste innehat, gegen den Italiener Francesco Passaro mit 6:4, 6:2. Dies war für Molleker der erste ATP-Tour-Sieg seit fast fünf Jahren. Im Achtelfinale wird er auf den gesetzten Spieler Jack Draper aus Großbritannien treffen.
Freilose und nächste Begegnungen
Insgesamt gab es mehrere Spieler, die ein Freilos in der ersten Runde erhielten. Alexander Zverev, der als Nummer eins gesetzt ist, wird sein Auftaktmatch gegen Aleksandar Vukic oder Jurij Rodionov bestreiten. Titelverteidiger Holger Rune, gesetzt auf Platz zwei, hat ebenfalls ein Freilos, ebenso wie Taylor Fritz und Jan-Lennard Struff.
Zverev wurde bereits am ersten Turniertag auf der Anlage des MTTC Iphitos beim Training gesichtet und bereitete sich intensiv auf sein bevorstehendes Match vor.
Der historische Kontext des Tennis
Die Wurzeln des Tennis reichen bis ins Hochmittelalter zurück. Die Entwicklung des modernen Tennis begann in den 1870er Jahren in Großbritannien. Das Spiel, das viel aus seinem Vorläufer, dem Jeu de Paume, schöpfte, fand schnell Popularität in Europa und den USA. Auch der Davis Cup wurde 1900 ins Leben gerufen und stellt einen der ersten internationalen Wettkämpfe im Tennis dar.
Die Professionalisierung des Tennis nahm ab 1968 mit der Abschaffung der Amateurbeschränkungen deutlich zu. Heute hat sich Tennis zu einer der bedeutendsten Sportarten weltweit entwickelt, die mit hohen Preisgeldern und umfangreichem Sponsoring verbunden ist. Dies zeugt von der fortwährenden Popularität und dem Erbe, das Tennis über die Jahrhunderte hinweg aufgebaut hat.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung