EuropaWissenschaft

Chronic Wasting Disease: Bedrohung für Hirsche und mögliche Risiken für Menschen

Die Chronic Wasting Disease (CWD), eine hochansteckende Prionenkrankheit unter Hirschen, breitet sich seit ihrer Entdeckung 1967 in Colorado unaufhaltsam über Nordamerika und darüber hinaus aus und wirft besorgniserregende Fragen auf, ob sie möglicherweise auch für Menschen gefährlich werden könnte.

Die Prionenkrankheit Chronic Wasting Disease (CWD), auch als Zombie-Hirsch-Krankheit bekannt, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Wildtierpopulationen in Nordamerika dar. Diese Erkrankung, die bereits 1967 in Colorado zum ersten Mal festgestellt wurde, breitet sich zunehmend aus und betrifft mittlerweile 35 US-Bundesstaaten sowie fünf kanadische Provinzen. Auch in Europa, insbesondere in Norwegen, wurde die Krankheit bei wildlebenden Rentieren nachgewiesen. CWD wird durch falsch gefaltete Proteine, sogenannte Prionen, verursacht, die das Gehirn der betroffenen Tiere angreifen und unangenehme Symptome wie Gewichtsverlust und Bewegungsstörungen hervorrufen.

Besonders besorgniserregend ist die Ansteckungsgefahr, die von CWD ausgeht. Die Prionen sind nicht nur extrem resistent, sondern auch hochansteckend. Sie können über Urin, Speichel und Nachgeburten verbreitet werden und bleiben über Jahre hinweg im Boden infektiös. Die Problematik wird zusätzlich durch menschliche Aktivitäten verstärkt, da Jäger oft Abfälle von geschossenen Tieren unsachgemäß entsorgen oder Tierprodukte für die Jagd verwenden. Dies schafft eine Kette von Umweltkontamination, die die Ausbreitung der Krankheit begünstigt.

Warnungen von Wissenschaftlern

Neueste Studien haben einen alarmierenden Zusammenhang zwischen menschlichen Erkrankungen durch Prionen und CWD offenbart. Zwei Jäger, die an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit starben, könnten sich möglicherweise durch den Verzehr von infiziertem Wildfleisch angesteckt haben. Auch wenn die Beweislage abwägend ist, wird diese Entwicklung von Experten genau beobachtet. Christine Fast, eine Veterinärmedizinerin vom Friedrich-Loeffler-Institut, warnt, dass CWD möglicherweise irgendwann die Artenbarriere durchbrechen könnte, was eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen würde.

Kurze Werbeeinblendung

Die Inkubationszeit der CWD ist ebenfalls besorgniserregend. Bevor infizierte Tiere Symptome zeigen, können sie infektiöse Prionen über einen langen Zeitraum in der Umwelt verbreiten. Diese lange Inkubationszeit, kombiniert mit der Aggressivität, mit der sich CWD ausbreitet, macht das Management dieser Krankheit extrem komplex. Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass CWD ansteckender ist als früher bekannte Prionenkrankheiten wie BSE.

Vorsorgemaßnahmen für Jäger

Derzeit sind in Europa keine größeren Ausbrüche von CWD dokumentiert, jedoch besteht die Gefahr, dass die Krankheit über den Menschen auf dem Kontinent Fuß fassen könnte, insbesondere wenn Jäger infizierte Tierprodukte aus Nordamerika zurückbringen. Christine Fast weist darauf hin, dass in Deutschland ein aktives Überwachungsprogramm existiert, welches die Situation im Blick hält. Die Wichtigkeit von Proben von verdächtigen Tieren kann nicht genug betont werden, um ein besseres Verständnis für CWD und seine Auswirkungen zu gewinnen.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Die laufenden Forschungen im Bereich der Prionenkrankheiten verdeutlichen die ungewöhnliche Wandlungsfähigkeit dieser Erreger und die potenziellen Gefahren, die damit verbunden sind. Besonders der Umstand, dass es in der Vergangenheit bereits einen Übergang von Tieren auf Menschen gegeben hat, wie im Fall von BSE, gibt Anlass zur Sorge. Das Bewusstsein für mögliche Risiken und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um zukünftige Gesundheitskrisen zu vermeiden.

Die Herausforderung der Prionenkrankheit

Die Situation um CWD bleibt angespannt und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Behörden und der Jägerschaft. Mit jeder neuen Erkenntnis wächst das Wissen über die Risiken der Prionenkrankheit, aber auch die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Die Überwachung und das Testen von Wildtierbeständen sind essenziell, um rechtzeitig auf möglicherweise bedrohliche Entwicklungen reagieren zu können. Es bleibt zu hoffen, dass durch verstärkte Maßnahmen und umfassende Forschung die Gefahren, die von dieser unheimlichen Krankheit ausgehen, gebannt werden können.

Die Chronic Wasting Disease (CWD) hat nicht nur für Wildtiere, sondern auch für die Jagd- und Fleischindustrie weitreichende ökonomische Folgen. Die Zunahme der Erkrankungen hat in vielen betroffenen Regionen, insbesondere in den USA und Kanada, zu einem Rückgang der Jagdaktivitäten geführt. Dies ist auf das wachsende Bewusstsein und die Angst vor einer möglichen Übertragung der Krankheit auf Menschen zurückzuführen. Beispielsweise gibt es Berichte über sinkendes Interesse an Hirschjagden, was die wirtschaftlichen Einnahmen für lokale Gemeinschaften und Unternehmen, die auf Jagdtourismus und Wildproduktion angewiesen sind, negativ beeinflusst.

Zusätzlich sind staatliche Behörden gefordert, ausgebildetes Personal und Ressourcen für die Überwachung und Verwaltung der CWD-Infektionen bereitzustellen. Dies führt zu einer Belastung der öffentlichen Finanzen und könnte in kritisch betroffenen Gebieten zu einer Erhöhung der Jagdlizenzen oder sogar zu Jagdverboten führen, wenn die Ausbreitung nicht kontrolliert werden kann.

Forschung und Monitoring-Programme

Die Bekämpfung der CWD erfordert Wegbereiter in Forschung und Überwachung. Mehrere Universitäten und Institutionen, darunter die University of Minnesota und das Friedrich-Loeffler-Institut in Deutschland, haben Programme zur Überwachung, Erforschung und Risikobewertung der Krankheit ins Leben gerufen. Diese Programme sammeln Daten über Ausbrüche, Infektionsraten und potenzielle Übertragungswege. Sie beinhalten auch aufwendige Testverfahren, um infiziertes Wild zu identifizieren, und informieren Jäger über sichere Praktiken, um das Risiko einer Übertragung zu minimieren.

Ein Beispiel für solch ein Überwachungsprogramm ist das CWD-Überwachungsprogramm des Bundesstaates Wisconsin, das Jäger ermutigt, Proben von gejagtem Wild zur Analyse einzusenden. Solche Programme sind entscheidend, um frühzeitig auf Ausbrüche zu reagieren und die Verbreitung von CWD einzudämmen.

Öffentliche Wahrnehmung und Aufklärung

Die öffentliche Wahrnehmung von CWD ist von entscheidender Bedeutung für das Management der Krankheit. Es gibt ein wachsendes Bewusstsein unter Jägern und der breiteren Öffentlichkeit über die Risiken in Verbindung mit der Krankheit. Informationskampagnen, die von Jagdverbänden, staatlichen Forstbehörden und Umweltorganisationen durchgeführt werden, spielen eine wichtige Rolle dabei, die Menschen über die Symptome von CWD zu informieren und sie zu ermutigen, sich an sichere Jagdpraktiken zu halten.

Die Verwendung von Social-Media-Kanälen und lokalen Medien wird auch genutzt, um Informationen zu verbreiten und Forscher über aktuelle Entwicklungen und Fundorte zu informieren. Solche Aufklärung könnte entscheidend sein, um die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen und Jagdtraditionen in gefährdeten Gebieten zu schützen.

Die vorherrschenden Ängste, die CWD umgeben, erfordern auch, dass der Dialog zwischen Wissenschaftlern, Politikern und der Öffentlichkeit gefördert wird, um Missverständnisse auszuräumen und fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Es ist unabdingbar, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um diese drohende Gesundheitskrise in den Griff zu bekommen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"