ElektromobilitätEnergieEuropaForschungRegierungTechnologie

China setzte vor Jahrzehnten auf E-Autos und erntet nun die Früchte

"Chinas Straßen verwandeln sich dank eines EV-Booms in eine futuristische Oase der Stille, während die Ölnachfrage dramatisch sinkt – ein revolutionärer Wandel für die Welt!"

Die Straßen Beijings haben sich in nur wenigen Jahren dramatisch verändert. Das laute, unangenehme Verkehrsgeräusch wurde durch eine ungewöhnliche Ruhe ersetzt, die man in einer Megastadt kaum erwarten würde. Die Straßen sind nun geprägt von einer Vielzahl an hauptsächlich elektrischen Fahrzeugen, die durch ihre grünen Nummernschilder auffallen.

Eine stille Revolution in China

Dies ist nicht nur ein Phänomen Beijings. Für Besucher, die aus Ländern kommen, in denen benzinbetriebene Autos dominieren, wird die Stille in vielen der großen Städte Chinas der erste Eindruck sein, so Li Shuo, Direktor des China Climate Hub am Asia Society Policy Institute. „Es ist, als würde man in die Zukunft gehen“, sagte er gegenüber CNN.

Unglaubliche Wachstumszahlen im E-Mobilität-Sektor

Die Wachstumszahlen im Bereich Elektromobilität (EV) in China sind außergewöhnlich. Mehr als die Hälfte der neu verkauften Autos sind elektrisch, was Chinas Automobilmarkt auf einen Kurs bringt, der den benzinbetriebenen Fahrzeugen in den kommenden Jahrzehnten fast ein Ende setzen könnte. Im vergangenen Jahr stiegen die Verkaufszahlen von E-Fahrzeugen in China auf 11 Millionen, was einem Anstieg von fast 40 % im Vergleich zu 2023 entspricht, basierend auf Daten des britischen Forschungsunternehmens Rho Motion. „Es ist eine irreversible Transformation“, fügte Shuo hinzu.

Kurze Werbeeinblendung

Führungsrolle in der sauberen Technologie

Chinas Revolution bei den Elektrofahrzeugen festigt seine Führungsrolle in der sauberen Technologie und bekräftigt seinen Anspruch auf globale Klimaführung, während die Trump-Regierung verstärkt auf klimaschädliche fossile Brennstoffe setzt und saubere Energie dämonisiert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Ölmärkte. Analysten prognostizieren, dass die Ölnachfrage in China möglicherweise ihren Höhepunkt erreicht, was von einer steigenden zu einer fallenden Nachfrage übergeht. Die Folgen dieser Entwicklung sind beträchtlich, so Lauri Myllyvirta, Mitbegründer des Centre for Research on Energy and Clean Air.

Ein riskantes, aber lohnendes Unterfangen

Die Wurzeln des E-Mobilitätsbooms in China reichen fast zwei Jahrzehnte zurück. Die traditionellen Automobilhersteller in den USA, Japan und Europa hatten einen „so großen Vorsprung“ im Bereich benzinbetriebener Fahrzeuge, dass es unwahrscheinlich schien, dass China jemals aufholt, meinte Shuo. Elektrofahrzeuge boten die Chance, einen neuen Markt zu dominieren, und zudem die Möglichkeit zur Gewährleistung der Energiesicherheit. Im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen reichen USA war China stark auf importiertes Öl angewiesen. Diese Abhängigkeit stellt ein potenzielles „geopolitisches Risiko“ dar, erläuterte Ilaria Mazzocco, Expertin für chinesische Klimapolitik am Center for Strategic and International Studies. Der Vorteil von E-Fahrzeugen ist, dass sie mit der in China reichlich verfügbaren heimischen Elektrizität betrieben werden können.

Der Weg zum Erfolg

Die chinesische Regierung begann um 2009 ernsthafte Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen zu ergreifen, indem sie Herstellern günstige Kredite und Fördermittel für Forschung anbot. Es war „eine ziemlich große Wette“, so Mazzocco, und der Weg war nicht einfach. Einige Jahre später galt es als „eine Art Misserfolg“. Aber letztendlich zahlte sich diese Wette aus, dank einer Kombination aus konstantem Support der Stadt- und Zentralregierung in China, Fortschritten in der Batterietechnologie und einer Vielzahl von hoch konkurrierenden Unternehmen, darunter Teslas Hauptkonkurrent, das chinesisch-basierte Unternehmen BYD.

Positive Entwicklungen in den globalen Märkten

Das Land kann mittlerweile auf eine robuste Ladeinfrastruktur und eine Vielzahl an Expertise in der Elektromobilität zurückblicken, einschließlich Technologien und Materialien. Es produziert große Mengen günstiger E-Fahrzeuge, die tatsächlich nachgefragt werden, so Myllyvirta. Im Gegensatz dazu ist die wirtschaftliche Grundlage für E-Fahrzeuge in den USA ohne Subventionen schwächer, da Benzin „außerordentlich günstig“ ist und Amerikaner große Fahrzeuge bevorzugen.

Die Auswirkungen auf die Öl-Nachfrage

Chinas Fortschritte bei der Elektrifizierung der Mobilität — einschließlich eines umfassenden Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes — bremsen den zuvor rasant gestiegenen Ölverbrauch. Der Benzinverbrauch ist 2024 um etwa 1 % gesunken und dürfte in diesem Jahr noch schneller fallen, selbst wenn die Einkommen der Menschen steigen und der Fahrzeugbesitz zunimmt, so Ciarán Healy, Analyst für den Ölmarkt bei der Internationalen Energieagentur (IEA). „Für ein Land mit Chinas wirtschaftlichem Profil ist das außergewöhnlich“, sagte er zu CNN.

Ein globaler Wandel in der Energieversorgung

Die IEA prognostiziert, dass die weltweite Ölnachfrage am Ende dieses Jahrzehnts stagnieren und ab den 2030er Jahren zurückgehen wird, wobei E-Fahrzeuge eine wesentliche Rolle in diesem Abwärtstrend spielen werden. Während Länder wie Indien ihren Ölverbrauch erhöhen, „scheint es niemanden zu geben, der China in dieser Hinsicht ersetzen kann“, sagte Erica Downs, Senior Research Scholar am Center on Global Energy Policy der Columbia University SIPA.

Ein Neuanfang im Kampf gegen den Klimawandel

Die E-Mobilitätsrevolution in China bringt das Land auf den Weg zu einer sauberen Energiezukunft. Dennoch bleibt der Anteil der Kohle an der Stromproduktion, die die E-Fahrzeuge antreibt, hoch. Selbst mit diesem kohlenstoffintensiven Stromnetz produziert ein E-Fahrzeug im Laufe seiner Lebensdauer weniger klimaschädliche Abgase als ein benzinbetriebenes Fahrzeug. Die Auswirkungen werden erheblich geringer, je weiter China im Bereich erneuerbarer Energien vorankommt, während Rhodium einen Rückgang der Kohlenstoffemissionen der chinesischen Stromversorgung um 60 % bis 2040 prognostiziert. „Diese Zahlen sind enorm“, so Larsen von Rhodium.

Schlussfolgerung

Bis 2040 könnten E-Fahrzeuge bereits 100 % der in China neu verkauften Autos ausmachen. „Das schaffen die Voraussetzungen für einen raschen Rückgang der Emissionen im Transportsektor“, erklärte sie. Es gibt jedoch viele Ungewissheiten bezüglich der zukünftigen Ölnachfrage, sowohl innerhalb Chinas als auch global. Doch Experten sind sich einig, dass Chinas schneller Anstieg im Bereich der E-Mobilität einen tiefgreifenden Wandel darstellt, der die Rolle des Landes als Motor der globalen Ölnachfrage beenden und seine Position auf dem internationalen Parkett neu definieren könnte.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"