
Im Jahr 2023 begann die chinesische Energieindustrie mit dem Bau von fast 100 Gigawatt neuer Kohlekraftwerkskapazität, was die höchste Anzahl an Neubauten seit fast einem Jahrzehnt darstellt, wie ein Bericht zweier sauberer Energiegruppen am Donnerstag enthüllte.
Besorgnis über Klimaziele
Diese Entwicklung wirft Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des größten Kohlenstoffdioxid-Emittenten der Welt auf, seine Klimaziele zu erreichen. Zudem könnte sie die massive Expansion Chinas im Bereich der Solar- und Windenergie, die in den letzten Jahren weit schneller voranschritt als in den USA und Europa, gefährden.
Überlagerung von Erneuerbaren Energien
Der Bericht stellt fest: „Anstelle von Kohle werden saubere Energien zunächst zusätzlich auf einen fest verankerten Reliance auf fossile Brennstoffe aufgebaut.“ Diese Einschätzung wurde im Rahmen einer halbjährlichen Überprüfung von Chinas Kohleprojekten durch das in Europa ansässige Zentrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft sowie das US-amerikanische Global Energy Monitor erstellt.
Neubauten und wiederaufgenommene Projekte
Im Jahr 2024 wurden den Angaben zufolge 94,5 Gigawatt an Kohlekraftwerkskapazitäten neu in Bau genommen – mehr als in jedem Jahr seit 2015. Zudem wurde an 3,3 Gigawatt stillgelegten Projekten wieder gearbeitet, so der Bericht.
Weitere Kapazitätserweiterung in den nächsten Jahren
„Eine erhebliche Anzahl neuer Kraftwerke wird in den nächsten 2-3 Jahren in Betrieb genommen, was die Rolle der Kohle im Energiesystem weiter festigen wird“, prognostiziert der Bericht.
Verdrängung Erneuerbarer Energien
Die Befürchtungen bestehen darin, dass die Kohlenkraft die Kapazität von Solar- und Windkraftanlagen verdrängen könnte. Laut dem Bericht blieb die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 hoch, während die Auslastung von Solar- und Windkraft stark zurückging.
Gestiegene Genehmigungen für Kohlekraftwerke
Die neue Bautätigkeit war eine Folge des Anstiegs an Genehmigungen für kohlebetriebene Kraftwerke in den Jahren 2022 und 2023, erklärte Qi Qin, Analystin für China beim Zentrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft.
Forderungen nach einem Baustopp
„Wir fordern China auf, mit dem Bau bereits genehmigter Kohlekraftwerke zurückhaltend umzugehen, um eine weitere Überkapazität zu vermeiden, die Emissionen zu reduzieren und sich im Einklang mit seinen Klimaverpflichtungen zu verhalten“, sagte sie.
Klimaziele Chinas
Der chinesische Präsident Xi Jinping gab 2020 zwei Klimaziele bekannt: den Höhepunkt der Kohlenstoffemissionen bis 2030 und die Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2060. Analysten sind der Meinung, dass die Kohlenstoffemissionen Chinas möglicherweise bereits ihren Höhepunkt erreicht haben, und die nächste Herausforderung darin besteht, mit der Reduzierung zu beginnen.
Verpasste Fristen
China gehörte zu den vielen Ländern, die in dieser Woche eine UN-Frist verpassten, um einen nationalen Plan zur Senkung der Emissionen bis 2035 einzureichen. Der Sprecher des Außenministeriums, Guo Jiakun, erklärte, die Regierung arbeite an einem Plan und werde ihn „zu gegebener Zeit in diesem Jahr“ einreichen.
Globale Kohlebauprojekte
Laut dem Bericht der beiden sauberen Energiegruppen machte China im vergangenen Jahr 93% der globalen Baubeginne für Kohlekraftwerke aus. Vorschläge für neue oder reaktivierte Kohlekraftprojekte in China fielen im vergangenen Jahr auf 68,9 Gigawatt, verglichen mit über 100 Gigawatt in den beiden Vorjahren, was darauf hindeutet, dass die Neubauten möglicherweise zurückgehen könnten.
Genehmigte Kohlekraftkapazität
Die Menge an neuer Kohlekraftkapazität, die im letzten Jahr in China genehmigt wurde, sank ebenfalls auf 66,7 Gigawatt, nachdem sie in den Jahren 2022-2023 stark angestiegen war.
Details zur Meldung