Wien bleibt warm: Über 40.000 Mahlzeiten für Obdachlose diesen Winter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wien bietet auch in der Wintersaison 2025 über 40.000 warme Mahlzeiten und umfassende Unterstützung für Obdachlose.

Wien bietet auch in der Wintersaison 2025 über 40.000 warme Mahlzeiten und umfassende Unterstützung für Obdachlose.
Wien bietet auch in der Wintersaison 2025 über 40.000 warme Mahlzeiten und umfassende Unterstützung für Obdachlose.

Wien bleibt warm: Über 40.000 Mahlzeiten für Obdachlose diesen Winter!

Die Stadt Wien zeigt auch in der Wintersaison 2025 ihr Engagement für obdachlose Menschen. In allen Wärmestuben des Winterpakets und in kontinuierlich geöffneten Tageszentren wird warmes Mittagessen bereitgestellt. Jährlich werden über 40.000 warme Mahlzeiten in diesen Einrichtungen ausgegeben, um sicherzustellen, dass niemand in der kalten Jahreszeit Hunger leidet. Dies wird durch die Unterstützung des Fonds Soziales Wien (FSW) und seiner Partnerorganisationen gewährleistet.

Der 24-Stunden-Betrieb in 13 zusätzlichen Notquartieren bleibt weiterhin bestehen und bietet Platz für 1.000 Personen. Diese Notquartiere sind seit der Pandemie eingerichtet worden, um eine umfassende Betreuung und Versorgung zu gewährleisten. Neben der Unterkunft umfasst das Angebot auch Frühstück und grundlegende Betreuungsleistungen. Trotz finanzieller Herausforderungen setzt sich die Stadt Wien konsequent für die Bedürfnisse der obdachlosen Bevölkerung ein.

Umfangreiche Unterstützung für Bedürftige

Die Stadt unterstützt rund 13.000 obdachlose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und investiert über 160 Millionen Euro in die Entwicklung und Bereitstellung dieser Angebote. Die zusätzlichen Wintermaßnahmen ergänzen die bereits bestehenden regulären Dienstleistungen, die in mehr als 140 Einrichtungen durch über 30 Partnerorganisationen bereitgestellt werden. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Zeichen von Solidarität, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Verpflichtung, um die Lebensqualität der am stärksten benachteiligten Bürger zu verbessern.

Zusätzlich zu den warmen Mahlzeiten arbeiten Partnerorganisationen des Winterpakets daran, individuelle Verpflegungslösungen anzubieten, die an die spezifischen Bedürfnisse der obdachlosen Menschen angepasst sind. So wird sicherstellt, dass auch individuelle Vorlieben und Diäten berücksichtigt werden, was zur Verbessserung des Wohlbefindens beiträgt.

Die Stadt Wien zeigt damit eine klare Haltung gegenüber der Unterstützung in Krisenzeiten. Unabhängig von wirtschaftlichen Schwierigkeiten bleibt die Sicherstellung der Grundbedürfnisse, wie die Versorgung mit Nahrungsmitteln, eine unabdingbare Priorität. Dieses Engagement ist vorbildlich und zeigt, wie wichtig es ist, soziale Verantwortung zu übernehmen.

Wie wichtig der EU-Haushalt für solche sozialen Projekte ist, verdeutlicht die Tatsache, dass viele Mitgliedsländer auf die Finanzierung durch die Gemeinschaft angewiesen sind. Der aktuelle langfristige Haushaltsplan der EU gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027 und beeinflusst somit auch Projekte zur Unterstützung von sozial benachteiligten Gruppen in Städten wie Wien, die auf finanzielle Hilfen angewiesen sind, um ihre sozialen Programme aufrecht zu erhalten meinbezirk.at.

Insgesamt sind die Bemühungen der Stadt Wien ein wichtiges Zeugnis für den sozialen Zusammenhalt, der in schwierigen Zeiten besonders gefordert ist. Es bleibt zu hoffen, dass andere Städte ähnliches Engagement zeigen werden, um sicherzustellen, dass niemand in unserer Gesellschaft zurückgelassen wird.