Naturjoghurts im Test: Über 80% überzeugen mit Qualität und Geschmack!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kleine Zeitung berichtet über die Ergebnisse eines Tests von Naturjoghurts: 32 von 38 Produkten bieten Qualität und Sicherheit.

Kleine Zeitung berichtet über die Ergebnisse eines Tests von Naturjoghurts: 32 von 38 Produkten bieten Qualität und Sicherheit.
Kleine Zeitung berichtet über die Ergebnisse eines Tests von Naturjoghurts: 32 von 38 Produkten bieten Qualität und Sicherheit.

Naturjoghurts im Test: Über 80% überzeugen mit Qualität und Geschmack!

In einem aktuellen Test, der vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) durchgeführt wurde, schnitten Naturjoghurts überwiegend erfreulich ab. Insgesamt wurden 38 verschiedene Produkte untersucht, die entweder fettreduziert, laktosefrei oder griechisch waren. Laut den Ergebnissen erhielten 32 der getesteten Joghurts die Bewertungen „sehr gut“ oder „gut“. Die restlichen Produkte fielen jedoch schlechter aus: Ein Joghurt wurde als „weniger zufriedenstellend“ und fünf weitere als „durchschnittlich“ eingestuft. Die Details zu den Untersuchungsergebnissen sind ab dem 20. November in der Dezember-Ausgabe des Magazins KONSUMENT und auf der Webseite des VKI verfügbar (vki.at).

Ein zentraler Aspekt der Untersuchung war die Überprüfung auf joghurttypische Keime und Verderbniskeime. Die Testergebnisse zeigten, dass alle Produkte in Bezug auf Verderbniskeime – zu denen Hefen, Schimmel und coliforme Keime gehören – einwandfrei waren. Diese Prüfungen sind besonders wichtig, da laut dem österreichischen Lebensmittelbuch fermentierte Milchprodukte einen Mindestgehalt an Lebendkeimen auch am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums aufweisen müssen. Überall wurde berichtet, dass in den getesteten Joghurts keine Kritik hinsichtlich des Mindestgehalts an Lebendkeimen auftrat (kleinezeitung.at).

Sensorische und Nährwertbewertung

Trotz der positiven Ergebnisse in Bezug auf mikrobiologische Qualität gab es einige Abwertungen bei der sensorischen Prüfung, die vor allem durch Blindverkostungen durchgeführt wurde. Ein Produkt stach negativ hervor: Der „Besser Bio Premium Natur Joghurt 1% Fett“ von Salzburg Milch wies am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums eine deutliche Geruchsabweichung auf und erhielt deshalb die Bewertung „weniger zufriedenstellend“. Bei der sensorischen Beurteilung wurde ebenso das Aussehen, die Konsistenz und der Geschmack der Naturjoghurts berücksichtigt (kleinezeitung.at).

Was die Nährwerte betrifft, so sind fettreduzierte Joghurts (bis zu 1% Fett) am besten bewertet. Diese erhielten im Nutri-Score die Note A, während normalfette Joghurts (ca. 3,6% Fett) mit B und griechische Joghurts (ca. 10% Fett) mit C eingestuft wurden. Dies zeigt, dass Verbraucher, die auf ihre Ernährung achten, fettreduzierte Varianten bevorzugen können (vki.at).

Regelungen zur Lebensmittelkennzeichnung

Die Lebensmittelkennzeichnung unterliegt in der EU einheitlichen Regelungen, die seit dem 13. Dezember 2014 in Kraft sind. Besondere Vorgaben sind in der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) verankert. Für alle kennzeichnungspflichtigen Produkte müssen Angaben wie Lebensmittelbezeichnung, Zutatenverzeichnis, Nährwerttabellen sowie Mindesthaltbarkeitsdatum gut sichtbar und lesbar sein. Die Nährwertkennzeichnung, die seit dem 13. Dezember 2016 Pflicht ist, umfasst unter anderem Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz. Diese transparenten Kennzeichnungen helfen Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ernährung besser zu gestalten (bmleh.de).

Zusammenfassend zeigen die Testresultate, dass die Qualität von Naturjoghurts in Österreich allgemein hoch ist, jedoch können sensorische Abweichungen in Einzelfällen auftreten. Die Kennzeichnung der Produkte unterstützt Verbraucher dabei, gesunde und informierte Entscheidungen zu treffen.