EnergieNaturschutz

Rettung für das Auerhuhn: Schutzkonzept sichert Bergwildtier in Vorarlberg

In den schneebedeckten Höhen der Vorarlberger Alpen setzt sich der Kampf für das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn gebietsweise fort. Diese scheue Vogelart, die vor allem in den lichten Bergwäldern des Brandnertals lebt, benötigt dringend unsere Unterstützung, wie die neuesten Berichte von APA-OTS zeigen. Um dem Auerwild am Loischkopf eine sichere Zukunft zu garantieren, wurde bereits im Sommer 2024 ein ganzjähriges Schutzkonzept entwickelt. Dieses Konzept, das den Auenvögeln Rückzugsorte und eine ruhige Fortpflanzungszeit gewährleisten soll, bildet die Grundlage für zukünftige touristische Aktivitäten in der Region.

Die Situation ist kritisch: Während des Winters hält das Auerhuhn eine Winterruhe, in der es sich kaum bewegt, um Energie zu sparen und in Baumkronen Schutz vor dem rauen Wetter zu finden. "Verlassen die Menschen zum Beispiel die ausgewiesenen Wege, können sie die scheuen Vögel leicht aufschrecken", warnt der Nationalpark Schwarzwald, wie in deren umfangreicher Darstellung erläutert. Die Besucherlenkung ist daher essenziell. Um Störungen zu minimieren, wird ein neues Wegekonzept umgesetzt, das unter anderem alte Forstwege zurückbaut und temporäre Sperrungen während kritischer Lebensphasen der Vögel vorsieht. Jährliche Bewertungen der Monitoringergebnisse bestimmen, wann diese Ruhezeiten notwendig sind, um einen Rückgang der Population zu verhindern.

Zusätzlich wurde ein Schutzradius von mindestens 100 Hektar um die Balzplätze des Auerhuhns ausgewiesen, um den dort lebenden Rothirschen als natürliche Lebensraumgestalter zu helfen. Im Rahmen eines Fotofallenmonitorings wird die Aktivität von Prädatoren, wie dem Fuchs, penibel überwacht. Der Erhalt des Auerhuhns erfordert also nicht nur Schutzmaßnahmen für den Vogel selbst, sondern auch ein durchdachtes Management der gesamten Region, das Naturschutz und Tourismus in Einklang bringt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Loischkopf, Brandnertal
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
nationalpark-schwarzwald.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"