Marktneuheit: Porsche revolutioniert das Laden mit kabelloser Technik!
Porsche präsentiert 2026 ein innovatives kabelloses Ladesystem für den neuen Cayenne Electric auf der IAA Mobility 2025 in München.

Marktneuheit: Porsche revolutioniert das Laden mit kabelloser Technik!
Die Zukunft des Ladevorgangs für Elektrofahrzeuge nimmt mit der bevorstehenden Einführung des neuen induktiven Ladesystems von Porsche Gestalt an. Laut [oekonews] ersetzt eine am Stellplatz installierte Bodenplatte die traditionellen Wallboxen und Kabel, wodurch das Laden für Fahrzeughalter wesentlich komfortabler gestaltet wird. Das System, das eine beeindruckende Ladeleistung von bis zu 11 kW erreicht, wird zunächst in der neuen vollelektrischen Cayenne-Generation integriert.
Das innovative Ladesystem weist einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent auf, was bedeutet, dass ein Großteil der aufgewendeten Energie tatsächlich zum Laden des Fahrzeugs verwendet wird. Die Bodenplatte kann in Garagen, Carports oder an Wänden im Freien installiert werden. Zudem sorgt eine Bewegungs- und Fremdkörpererkennung für zusätzliche Sicherheit, indem der Ladevorgang bei Erkennen eines Lebewesens oder eines metallischen Objekts automatisch unterbrochen wird.
Komfortable Nutzung und Updates
Ein weiteres praktisches Merkmal der neuen Technologie ist die Integration eines LTE- und WLAN-Moduls, das die Durchführung von Remote-Updates ermöglicht. Damit wird das System nicht nur zukunftssicher, sondern auch benutzerfreundlich, da beispielsweise die My Porsche App zur Verfolgung der Ladevorgänge und zur Authentifizierung mehrerer Fahrzeuge genutzt werden kann. Die robuste Bauweise der Bodenplatte macht sie wetterfest und somit ideal für den ganzjährigen Einsatz.
Der Verkaufsstart der Wireless Charging-Bodenplatte ist für 2026 in Europa vorgesehen und wird über die Porsche-Zentren sowie den Online-Shop erfolgen. Ein Prototyp mit einer auffälligen Folierung aus innovativem Leuchtlack wird auf der IAA Mobility 2025 in München präsentiert, die vom 9. bis 14. September stattfindet. Dort wird auch die Weltpremiere des neuen Cayenne Electric angekündigt, der über schnelle DC-Ladeleistungen von bis zu 400 kW verfügen wird, was den Maßstab für Schnellladen neu definiert.
Induktives Laden im Überblick
Induktives Laden ist nicht nur für den privaten Bereich von Bedeutung, sondern könnte auch im gewerblichen Sektor Anwendung finden. So wird im Rahmen des REEL-Projekts von [Vattenfall] die Elektrifizierung von Schwerverkehr untersucht, waarbij induktives Laden in Logistikzentren getestet wird. Die Fähigkeit, Elektro-Lkw während des Be- und Entladens zu laden, ist ein klarer Vorteil, da herkömmliche Ladeeinrichtungen oft durch Fahrzeuge beschädigt werden können.
Insbesondere für Lkw, die häufig kurze Distanzen zurücklegen und regelmäßig an bestimmten Orten halten, stellt das induktive Laden eine praktische Lösung dar. Die Technologien, die hier entwickelt werden, könnten zukünftige Ladebedürfnisse revolutionieren und den Fuhrparkbetreibern helfen, effizienter zu arbeiten.
Zusammenfassend bietet die neueste Entwicklung von Porsche nicht nur einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Elektromobilität, sondern zeigt auch, wie Technologien wie das induktive Laden in verschiedenen Bereichen Anwendung finden können. Die Kombination aus hoher Ladeleistung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit könnte einen entscheidenden Beitrag zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen leisten.