Factor2 Energy erhält 9,1 Millionen Dollar für innovative Geothermie-Technologie
Factor2 Energy hat 9,1 Millionen US-Dollar für geothermische Energietechnologie gesammelt. Ziel ist emissionsfreier Strom durch CO₂-Nutzung.

Factor2 Energy erhält 9,1 Millionen Dollar für innovative Geothermie-Technologie
Factor2 Energy, ein innovationsgetriebenes Unternehmen aus Duisburg, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich 9,1 Millionen US-Dollar gesammelt. Die Finanzierung wurde von At One Ventures angeführt und erhielt zudem Unterstützung von weiteren Investoren wie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Gründerfonds Ruhr, Verve Ventures und Siemens Energy Ventures. Die finanziellen Mittel werden genutzt, um ein CO₂-basiertes geothermisches Stromerzeugungssystem zu entwickeln und ein Pilotkraftwerk zu errichten.
Das Führungsteam von Factor2 Energy, bestehend aus Michael Wechsung, Joerg Strohschein und Felix Boehmer – alle früher bei Siemens Energy tätig – hat mit ihrer Technologie einen vielversprechenden Ansatz gewählt. Diese nutzt CO₂ anstelle von Wasser oder Sole als primäre Arbeitsflüssigkeit im geothermischen Kreislauf. Dabei wird CO₂ in tiefe geologische Formationen gepumpt, wo es Wärme aufnimmt und anschließend in Strom umgewandelt wird. Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislaufsystem, das die Notwendigkeit von Pumpen reduziert und die Effizienz deutlich steigert.
Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung durch Geothermie
Geothermische Energie ist in der aktuellen Debatte über erneuerbare Energien ein wichtiger Bereich, insbesondere im Kontext der Bemühungen der Europäischen Kommission, CO₂-neutrale Energiequellen zu fördern. Diese Art der Energiegewinnung ist sowohl lokal verfügbar als auch kostengünstig und kann das Potenzial haben, immense Mengen an Treibhausgasen einzusparen, wie CORDIS betont. Insbesondere in Entwicklungsländern könnte eine verstärkte Nutzung von Geothermie einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leisten.
Die Europäische Kommission unterstützt diese Entwicklungen aktiv im Rahmen des Programms Horizont 2020 und zielt darauf ab, die Forschung und Entwicklung in der Geothermietechnologie voranzutreiben. Ein Budget von 172 Millionen EUR wurde für entsprechende Projekte bereitgestellt, um die Kosten zu senken und die Leistungsfähigkeit der Technologien zu steigern. Historisch gesehen war die Finanzierung für Geothermie im Vergleich zu Wind- und Solarenergie schwach, doch zeigen aktuelle Trends eine steigende Investitionsbereitschaft.
Technologische Fortschritte und Projekte
Ein bemerkenswertes Projekt ist DEEPEGS, welches in Island durchgeführt wird, wo erfolgreiche Bohrtests zur Entwicklung verbesserter geothermischer Systeme stattgefunden haben. Weitere Projekte wie GEMex, das geothermisches Potenzial in Mexiko untersucht, sowie GeoWell, das neue Technologien für geothermische Bohrungen entwickelt, verdeutlichen die Innovationskraft in diesem Sektor. Diese Fortschritte ermöglichen es, Geothermie als grundlastfähige, CO₂-neutrale Energiequelle für Wärme und Strom zu nutzen, während gleichzeitig Möglichkeiten zur stofflichen Speicherung von Energieträgern geschaffen werden.
Die technologische Innovation von Factor2 Energy könnte nicht nur die Effizienz der geothermischen Energieproduktion steigern, sondern auch dazu beitragen, die Klimaziele der EU im Rahmen des Grünen Deals zu unterstützen, der darauf abzielt, Europa bis 2050 zum ersten CO₂-neutralen Kontinent zu machen. Die geothermischen Vorkommen könnten zudem als Speicherung von Energie und CO₂ dienen, was die Relevanz dieser Technologien für die zukünftige Energieversorgung weiter unterstreicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen in der Geothermie, insbesondere durch Unternehmen wie Factor2 Energy, einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele leisten können. Die Kombination aus technologischen Innovationen und politischer Unterstützung könnte den Weg für eine nachhaltige, emissionsfreie Energiezukunft ebnen.