Energiewende konkret: E-Salon in Gänserndorf am 12. November!
Am 12.11.2025 findet in Gänserndorf der E-Salon zur Energiewende statt. Diskutieren Sie Lösungen und Projekte für nachhaltige Energie!

Energiewende konkret: E-Salon in Gänserndorf am 12. November!
Am 12. November 2025 wird der E-Salon „Energiewende KONKRET“ in Gänserndorf stattfinden. Die Veranstaltung, die um 18:30 Uhr in der BHAK/BHAS Gänserndorf, Hans Kudlich-Gasse 30, beginnen wird, zielt darauf ab, die Diskussion über die Energiewende und deren Umsetzung in der Region voranzutreiben. Organisiert wird das Event von OEKONEWS, POWERFUL PEOPLE und der HAK Gänserndorf.
Das Event bringt eine Vielzahl an Experten zusammen, darunter Thomas Breitsprecher, Obmann der EEG „Gans“, sowie Rudi Raymann von Raymann – Kraft der Sonne. Auch Doris Holler-Bruckner, Herausgeberin von oekonews, und Christoph Jank, Direktor der BHAK/BHAS, werden anwesend sein. Die Moderation übernimmt Karin Neckamm. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und wird durch den Bund, das Land und die Europäische Union unterstützt, im Rahmen eines Projekts der LEADERREGIONEN Marchfeld und Petronell-Carnuntum.
Fokus auf Lösungen und innovative Projekte
Der E-Salon bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen zu Lösungen für die Energiewende sowie innovativen Projekten. Die Themen sind so gewählt, dass Gemeinden, Unternehmen und Einzelpersonen konkrete Ansätze zur Umsetzung der Energiewende kennenlernen können. Die Veranstaltung fördert Vernetzung und Kooperation sowie Diskussionen auf Augenhöhe.
Die Energiewende ist ein umfassendes Konzept, das nicht nur den Energiesektor betreffen soll. Das primäre Ziel ist es, ein nachhaltiges, zuverlässiges und klimaneutrales Energiesystem bis 2045 zu schaffen. Diese Initiative umfasst mittlerweile alle Wirtschaftsbereiche, einschließlich Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft, und wird von einer breiten Öffentlichkeit unterstützt, wie die Wikipedia betont.
Aktueller Stand der Energiewende in Deutschland
Die deutsche Energiewende zielt darauf ab, bis 2050 80-95% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 zu reduzieren und einen Anteil von 60% erneuerbarer Energien zu erreichen. Bis 2023 wurden bereits 27% der Emissionen gesenkt, jedoch sind weitere jährliche Reduktionen von 3.5% nötig, um die Ziele zu erreichen Agora Energiewende.
Im Energie Mix Deutschlands stellt die Abhängigkeit von Kohle und fossilem Gas eine große Herausforderung dar, insbesondere da im April 2023 die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Geplant ist der komplette Ausstieg aus Kohle bis 2030-2038. Im Jahr 2023 wurden bereits über 50% der elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen, doch der Preis für Strom bleibt der höchste in Europa, was die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beeinträchtigen könnte, wie die Wikipedia beschreibt.
Die Energiewende wird weiterhin kritisch betrachtet, insbesondere hinsichtlich der hohen Kosten und der Auswirkungen des Kernkraftausstiegs auf die Treibhausgasemissionen. Zugleich wird eine Erhöhung der Investitionen in erneuerbare Energien und entsprechende Infrastrukturen angestrebt, um die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern und langfristige wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten. Ziel ist es, die Energiepreise für Bürger und Unternehmen zu senken, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die bevorstehende Veranstaltung in Gänserndorf stellt einen wichtigen Schritt zum Austausch über diese Herausforderungen und Best Practices dar, die für die Umsetzung der Energiewende auf regionaler Ebene entscheidend sind.