Alpbach 2025: Europas Zukunft im Blick – Innovation und Nachhaltigkeit vereint!
Das EFA25 in Alpbach versammelt globale Entscheidungsträger, um Europas wirtschaftliche und gesellschaftliche Erneuerung zu diskutieren.

Alpbach 2025: Europas Zukunft im Blick – Innovation und Nachhaltigkeit vereint!
Die Wirtschaftsgespräche im malerischen Alpbach, die im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach (EFA25) stattfanden, zogen am 1. September 2025 über 4.700 Teilnehmer:innen aus 127 Ländern an. Dies stellt einen Anstieg von 4.300 im Vorjahr dar. Das diesjährige Jahresthema „Recharge Europe“ stellte die Erneuerung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Kräfte Europas in den Mittelpunkt. Über 550 Programmpunkte wurden angeboten, um innovative Ansätze für ein zukunftssicheres Europa zu entwickeln. Der Präsident des EFA, Othmar Karas, erklärte, wie wichtig es sei, Brücken zwischen verschiedenen Generationen und Regionen zu schlagen und die gemeinsamen Herausforderungen anzugehen. Feri Thierry, der Generalsekretär des EFA, betonte die Rolle der Reporting Partner für die Nachhaltigkeit der Ideen während dieser wichtigen Diskussionen.
Ein Highlight der Veranstaltung war die „Erste European Night“, bei der zahlreiche prominente Gäste aus Wirtschaft und Politik zusammenkamen. A1 veranstaltete einen Lunch zum Thema „Digitale Souveränität Europas“, bei dem mehrere präsente Vertreter:innen der Branche über zukunftsweisende Strategien diskutierten.
Vielfältige Veranstaltungen und Themen
Neben den Hauptveranstaltungen fanden ebenfalls zahlreiche Side-Events statt. Die Wirtschaftskammer Österreich organisierte die Konferenz „Tourismus. Zukunft. Österreich. 2025.“ Das Böglerhof diente als Ort für einen Empfang, während die ÖBB einen Brunch ausrichteten, der sich um zentrale Herausforderungen Europas drehte. Moderatoren wie Andreas Matthä und Hubertus Bardt führten durch die Treffen.
Ein weiteres bemerkenswertes Event war „Wien trifft Tirol“ auf der Bischofer Alm, das den Fokus auf gemeinsame Stärken und Innovationen legte. Das Networking-Event der Energie AG zog rund 120 Gäste an, während Metro Österreich als Kooperationspartner in der Gastronomie über Strategien zur Belebung diskutierte.
Veranstaltung | Details |
---|---|
Alpbacher Kurvenwirt | Veranstaltet von Accenture |
Crif Business Breakfast | Präsentation einer Studie über 420.000 Unternehmen in Österreich |
Women Economic Summit 2025 | Diskussion über Wettbewerbsfähigkeit Österreichs |
CEOs for Future | Diskussion über Nachhaltigkeit mit Entscheidungsträger:innen |
Wiener Derby | Traditionelles Fußballmatch zwischen SK Rapid und FK Austria |
Insgesamt herrschte eine positive Stimmung beim Forum, das mit einem Cocktailabend des ORF und rund 200 Gästen aus Politik, Medien und Wirtschaft ausklang. Die Veranstaltungen boten spannende Einblicke in die Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht, und diskutierten Wege, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Europas Weg in die Zukunft
Das EFA25 steht in einem breiteren Kontext, den die Werte Demokratie, Menschenrechte und soziale Marktwirtschaft prägen, die das Nachkriegs-Europa definiert haben. Diese Werte stehen nun vor großen Herausforderungen durch schnelle technologische Veränderungen und geopolitische Verschiebungen, die das Vertrauen in die Zukunft Europas beeinflussen.
Europa muss sich neu erfinden, um nicht nur vergangene Errungenschaften zu verteidigen, sondern auch eine ehrgeizige Vision für die Zukunft zu entwickeln. Ziel ist die Förderung eines dynamischen europäischen Modells, das sowohl die Klima- als auch wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigt. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischem Wachstum, Frauen und Männer hierzulande zu integrieren und eine gemeinsame Vision für eine umfassende Erneuerung Europas zu schaffen, inspiriert von den Idealen der EFA-Gründung vor 80 Jahren.
Zusätzlich ist die Europäische Union gefordert, langfristige Strategien zur nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln, um eine umwelt-, wirtschafts- und sozialpolitisch nachhaltige Zukunft zu sichern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass politische Maßnahmen koordinierte Ansätze verfolgen, die alle Dimensionen nachhaltiger Entwicklung berücksichtigen.
Somit wird das EFA25 nicht nur als Plattform für Diskussionen über die unmittelbaren Herausforderungen Europas wahrgenommen, sondern auch als Impulsgeber für eine langfristige strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung.