Amazon Prime Day 2025: Schnäppchen oder teure Mogelpackung?

Amazon Prime Day 2025: Schnäppchen oder teure Mogelpackung?

Vienna, Österreich - Der Amazon Prime Day 2025 findet vom 8. bis 11. Juli statt und ist damit erstmals auf vier Tage ausgeweitet. Dies unterstreicht die gestiegene Bedeutung des Events sowohl für Amazon als auch für die Einzelhandelsbranche. Millionen von Angeboten in Kategorien wie Technik, Haushaltswaren, Mode und Spielzeug werden erwartet. Auch wenn die Rabatte oft beachtlich sind, warnen Experten, dass nicht jedes Angebot ein echtes Schnäppchen darstellt. Verbraucher sollten daher Preisvergleiche anstellen und auf Angebote anderer Händler achten, die während dieser Zeit ebenfalls hohe Umsätze erhoffen.

Amazon nutzt den Prime Day, um neue Prime-Mitglieder zu gewinnen und eigene Produkte wie Echo und Fire TV zu bewerben. Das Event stellt zudem einen Umsatzmotor für kleine und mittlere Händler dar, die über die Plattform verkaufen. Dennoch gibt es Kritik an den Arbeitsbedingungen in den Logistikzentren und den Auswirkungen auf den stationären Handel.

Erweiterte Möglichkeiten für Käufer

Im Jahr 2025 setzt Amazon verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und hat einen neuen Chatbot namens „Rufus“ eingeführt, der Produktempfehlungen bietet. Die Personalisierung von Empfehlungen sowie gezielte Werbung basierend auf dem Nutzerverhalten nehmen zu. Justin Goldsberry, ein Marketing-Stratege aus New York City, plant, während des Prime Days AI-Tools wie ChatGPT zu konsultieren, um die besten Angebote zu finden. Er sucht speziell nach Technik, Büchern und Schallplatten, und hat in der Vergangenheit erfolgreich KI genutzt, um Kaufzeitpunkte und Preise zu optimieren.

Laut Adobe Analytics haben bereits 39% der US-Verbraucher generative KI beim Online-Shopping eingesetzt, und 53% planen, dies für 2023 zu tun. Diese Technologien helfen nicht nur dabei, Zeit zu sparen, sondern ermöglichen es Verbrauchern auch, bessere und möglicherweise nicht beworbene Angebote zu entdecken. Allerdings warnen Experten, dass AI-Modelle auch irreführende Informationen liefern können und Käufer daher Preise sorgfältig überprüfen sollten.

Kritische Kaufstrategien

Während des Prime Days werden viele Verbraucher AI-Agenten nutzen, um die besten Schnäppchen zu finden. Amazon hat neue KI-Funktionen eingeführt, die es ermöglichen, Produkte basierend auf Interessen zu empfehlen und maßgeschneiderte Shopping-Listen zu erstellen. Um jedoch wirklich gute Deals zu finden, sollten Käufer Preisverfolgungsseiten wie camelcamelcamel.com oder keepa.com verwenden, um Preisänderungen zu überwachen. Auch das Auftreten von sogenannten Preisankern, bei denen höhere „Regulärpreise“ angezeigt werden, kann Verbraucher täuschen und sie dazu verleiten, einen Kauf zu tätigen, auch wenn es kein echtes Schnäppchen ist.

Zusätzlich bietet Amazon Rückerstattungen an, wenn die Preise vor oder während des Prime Days sinken, was die Kundenzufriedenheit erhöhen soll. Dies ist besonders wichtig, da unvorhersehbarkeiten in den aktuellen globalen Lieferketten häufig zu Engpässen führen können. Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen und Klimaherausforderungen verändern die Dynamik im Einzelhandel und fordern Unternehmen zur Anpassung ihrer Strategien auf.

Mit diesen Informations- und Einkaufstipps sollten Verbraucher optimal auf den Amazon Prime Day vorbereitet sein, um aus den vielen Angeboten das Beste herauszuholen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet zusätzliche Unterstützung, um die richtigen Kaufentscheidungen zu treffen und die Preisentwicklung im Blick zu behalten. Der Prime Day bleibt somit nicht nur ein Highlight für Schnäppchenjäger, sondern auch ein Testfeld neuer Technologien im Einzelhandel.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)