ÖAMTC fordert Helmpflicht für E-Scooter: Sicherheit geht vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der ÖAMTC fordert eine Helmpflicht für E-Scooter zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und kritisiert aktuelle Gesetzesentwürfe.

Der ÖAMTC fordert eine Helmpflicht für E-Scooter zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und kritisiert aktuelle Gesetzesentwürfe.
Der ÖAMTC fordert eine Helmpflicht für E-Scooter zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und kritisiert aktuelle Gesetzesentwürfe.

ÖAMTC fordert Helmpflicht für E-Scooter: Sicherheit geht vor!

Der ÖAMTC hat am 6. November 2025 eine umfassende Stellungnahme zur Novelle der Verkehrssicherheitsregelungen veröffentlicht. Dabei fordert der Club verschiedene Anpassungen, die die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer insbesondere im Hinblick auf E-Scooter verbessern sollen. Der ÖAMTC hebt hervor, dass der aktuelle Entwurf in seinem jetzigen Zustand nicht ausreichend die realen Unfallgeschehen reflektiert und kritisiert, dass Jugendliche potenziell diskriminiert werden könnten.

Bernhard Wiesinger, der Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung, plädiert für eine Helmpflicht für E-Scooter. Er begründet dies mit den steigenden Unfallzahlen, einer niedrigen Helmtragequote sowie den unzureichenden fahrdynamischen Eigenschaften der Elektro-Roller. Im Gegensatz dazu sieht der ÖAMTC die Situation bei E-Bikes als differenziert an, da die Mehrheit der E-Bike-Fahrer bereits einen Helm trägt.

Forderungen nach einem Umdenken

Besonders im Zusammenhang mit den jüngsten Entscheiden des OGH wird die Diskussion um Helmpflichten verstärkt. Der OGH entschied im April 2025, dass Schadenersatzforderungen bei Nichttragen eines Helms unabhängig von der Schuldfrage gemindert werden können. Aus dieser Erkenntnis leitet der ÖAMTC ab, dass eine gesetzliche Regelung notwendig ist, um die Helmtragequote zu erhöhen.

Wiesinger schlägt eine „gesetzliche Gedächtnisstütze“ vor, die keine Strafen nach sich zieht. Diese Maßnahme könnte ähnlich der Radhelmpflicht für Kinder funktionieren, wo dank dieser Regel die Helm-Tragequote nahezu 100 Prozent beträgt. Ziel ist es, vor allem E-Biker:innen zu motivieren, einen Helm zu tragen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, ohne dabei die Notwendigkeit für strenge Strafen einzuführen.

Die aktuelle Debatte zur Verkehrssicherheit zeigt, wie wichtig es ist, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und Unfälle aktiv zu verhindern. Die Forderungen des ÖAMTC sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Herausforderungen des urbanen Verkehrs zu meistern.

Parallel zu diesen Entwicklungen bleibt der Einfluss von externen Faktoren auf andere Lebensbereiche wie Investitionen und den Finanzmarkt nicht unbeachtet. Es wird darauf hingewiesen, dass der Handel mit finanziellen Instrumenten und Kryptowährungen hohe Risiken birgt. Anleger sollten sich daher der Risiken bewusst sein und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor sie entscheiden, in volatile Märkte einzutauchen. Die Informationen zu diesen Themen verdeutlichen, dass sowohl im Verkehr als auch im Finanzbereich Vorsicht geboten ist.

Die Verknüpfung der verschiedenen Bereiche zeigt, wie wichtig es ist, gesellschaftliche Herausforderungen in einem breiteren Kontext zu betrachten – sei es beim Thema Verkehrssicherheit oder beim Finanzmanagement.