
Würzburg ist die Stadt mit den meisten Hundertjährigen in Deutschland. Nach den Daten des Zensus vom 15. Mai 2022 lebten in der bayerischen Stadt 60 Personen, die 100 Jahre oder älter sind. Damit steht Würzburg an der Spitze, gefolgt von Bonn und Baden-Baden auf den Plätzen zwei und drei.
Eine umfassende Erhebung hat ergeben, dass die Zahl der Hundertjährigen in Deutschland seit der letzten Zählung 2011 um ein Viertel gestiegen ist. Insgesamt lebten am besagten Zensusdatum knapp 16.800 Menschen in Deutschland, die mindestens 100 Jahre alt waren. Dies stellt einen Anstieg von rund 25% im Vergleich zu etwa 13.400 Hundertjährigen 2011 dar. Der Anstieg wird auf verbesserte Lebensumstände, steigenden Wohlstand und medizinischen Fortschritt zurückgeführt.
Details zur Altersgruppe
Die Auswertung zeigt, dass etwa 85 Prozent der Hundertjährigen Frauen sind. Zudem wohnten 59 Prozent dieser Gruppe in privaten Haushalten, was einen Zuwachs von 10 Prozentpunkten seit 2011 darstellt. Von den Hundertjährigen lebten 46% in selbst genutztem Eigentum, während 54% in Mietwohnungen untergebracht waren.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass 67% der Hundertjährigen in privaten Haushalten in Singlehaushalten leben. Dies könnte damit zusammenhängen, dass viele in der Lebensmitte verstorbenen Partner und eine hohe Anzahl verwitweter Menschen in dieser Altersgruppe zu finden sind, denn 84% der Hundertjährigen waren verwitwt. Der Zensus zeigt auch, dass mehr als ein Drittel der Hundertjährigen in Großstädten wohnt.
In Bayern sind die Zahlen der Hundertjährigen pro 10.000 Einwohner vergleichsweise niedrig; Hamburg und Sachsen verzeichnen jedoch eine deutlich höhere Anzahl. In Würzburg beträgt der Anteil 4,6 Hundertjährige pro 10.000 Einwohner, was es zur Stadt mit dem höchsten Anteil an mindestens Hundertjährigen unter den kreisfreien Städten macht.
Darüber hinaus lebten 90% der Hundertjährigen in Städten mit mehr als 5.000 Einwohnern. Die Erhebung ergab, dass der Männeranteil unter den Hundertjährigen von 13% im Jahr 2011 auf 15% im Jahr 2022 gestiegen ist, während der Frauenanteil gleichzeitig von 88% auf 85% gesunken ist.
Für mehr Informationen zu den Zensusdaten ist die Webseite Merkur und Zensus2022 verfügbar.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung