
Heute, am 23. Februar 2025, steht Deutschland vor einer entscheidenden Bundestagswahl. Nach dem frühzeitigen Ende der Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP marschiert die Union unter der Führung von Friedrich Merz an, um das begehrte Kanzleramt zurück zu erobern. Der Druck ist enorm: Expert*innen erwarten einen Wettlauf um die Stimmen, da die Wahllokale seit 8 Uhr geöffnet sind und der Ausgang dieser Wahl maßgeblichen Einfluss auf die politische Zukunft des Landes nehmen wird, wie Kosmo berichtet.
Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Union voraussichtlich zwischen 28 und 32 Prozent der Stimmen erhalten wird, gefolgt von der AfD mit 20 bis 21 Prozent. Die SPD und die Grünen liegen bei 14 bis 16 Prozent und 12 bis 14 Prozent, während die Linke um den Einzug ins Parlament mit maximal 8 Prozent kämpft. Die FDP und das Bündnis um Sahra Wagenknecht stehen vor der Herausforderung, die 5-Prozent-Hürde zu überwinden. Diese Konstellation könnte die Regierungsbildung zu einem Kraftakt machen, zumal entweder die SPD oder die Grünen als Koalitionspartner ins Spiel kommen könnten – sollte allerdings die AfD weiterhin zulegen, könnte die Union gezwungen sein, einen weiteren Partner zu suchen, was die Stabilität einer Regierung in Frage stellt, wie die Umfragen von Wahlen.info bestätigen.
Kandidaten im Fokus
Der Wahlkampf war geprägt von einem schnellen Rhythmus und intensiven Diskussionen zu Themen wie der Migrationspolitik und der angeschlagenen Wirtschaft. Viele Wähler bleiben bis zur letzten Minute unentschlossen, was die gesamte Wahl noch spannender macht. Ein heftiger Wettlauf um die Stimmen ist garantiert, und die Politlandschaft Deutschlands könnte sich für die nächsten Jahre grundlegend verändern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung