Villach setzt auf Nachhaltigkeit: Neuer Klimaschutzpreis für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der neue Klimaschutzpreis in Villach fördert kreative, generationenübergreifende Ideen für Nachhaltigkeit mit 4000 Euro Preisgeld.

Der neue Klimaschutzpreis in Villach fördert kreative, generationenübergreifende Ideen für Nachhaltigkeit mit 4000 Euro Preisgeld.
Der neue Klimaschutzpreis in Villach fördert kreative, generationenübergreifende Ideen für Nachhaltigkeit mit 4000 Euro Preisgeld.

Villach setzt auf Nachhaltigkeit: Neuer Klimaschutzpreis für alle!

In Villach wird ein ganz neuer Ansatz im Bereich Klimaschutz verfolgt. Der Klimaschutzpreis wird in diesem Jahr erstmals generationenübergreifend ausgeschrieben und richtet sich an eine breite Zielgruppe. Teilnahmeberechtigt sind nicht nur Schulklassen, sondern auch Vereine, Unternehmen, Gruppen und Einzelpersonen. Dabei können die Ideen alle Bereiche des täglichen Lebens umspannen, von Energieeffizienz über Ernährung bis hin zu Mobilität und Naturschutz.

Neben der Förderung kreativer Ideen ist es entscheidend, dass die Projekte einen Bezug zur Stadt Villach aufweisen. Insgesamt werden 4.000 Euro an Preisgeldern sowie Sachgewinne vergeben. Nachhaltigkeitsreferentin und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig hebt hervor, dass dieser Wettbewerb ein wichtiges Signal für Umweltbewusstsein und nachhaltige Projekte darstellt. Nach Ablauf der Einreichfrist wird eine Jury die Vorschläge prüfen. Neu in diesem Jahr ist auch die Teilnahme des Jugendrats in der Jury, und die Bevölkerung kann in einer anschließenden Abstimmung ihre Stimme abgeben. Die Preisverleihung findet am 4. Dezember statt.

Ein Rahmen für nachhaltige Ideen

Mit dem Klimaschutzpreis wird nicht nur in Villach ein Zeichen gesetzt. In Deutschland wird der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 verliehen. In verschiedenen Kategorien werden innovative Projekte ausgezeichnet. So konnte etwa die Wirtschaftsvereinigung Stahl für ihren Low Emission Steel Standard einen Platz auf dem Siegertreppchen ergattern. Auch die Neumarkter Lammsbräu wurde für ihre Förderung der regionalen Bio-Landwirtschaft prämiert. Diese Wettbewerbe zeigen, wie vielfältig nachhaltige Projekte sein können und dass kreative Lösungsideen in zahlreichen Lebensbereichen gefragt sind.

Die Themen und Kategorien reichen von der Umweltschutztechnologie bis hin zur Mobilität. Beispielsweise sorgt die Hansgrohe Group mit Recycling von galvanisierten Kunststoffen für eine nachhaltige Lieferkette, während my Boo in der Mobilitätskategorie mit der Fertigung von Bambusfahrrädern in Ghana überzeugt.

Engagement für eine grünere Zukunft

Um das Umweltbewusstsein bereits frühzeitig zu fördern, beteiligt die Europäische Union Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Europäischen Grünen Deals. Der Ideenwettbewerb „Europas grüne Zukunft gestalten“ anerkennt kreative Vorschläge für eine nachhaltigere Zukunft und bietet ein Preisgeld von 1.000 Euro für die besten Ideen.

Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, das Engagement junger Menschen zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln. Die vielfältigen Themen reichen von Klima- und Energiewende bis hin zu Landwirtschaft und Ozeanschutz. Projekte könnten beispielsweise Informationskampagnen oder nachhaltige Mobilitätsinitiativen umfassen. Bewerbungen sind bis zum 30. November 2024 möglich.

Insgesamt wird durch diese Wettbewerbe eine Kultur der Nachhaltigkeit gefördert, in der alle Generationen ihren Beitrag leisten können. Sei es lokal in Villach oder im Rahmen eines europäischen Wettbewerbs – kreative Köpfe sind gefragt, um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen und aktiv einen Unterschied zu machen.