Tragödie in Bozen: Zwei Frühchen sterben an Bakterien-Infektion!
Tragödie in Bozen: Zwei Frühchen sterben an Bakterien-Infektion!
Bozen, Italien - Am 14. August 2025 ereignete sich eine tragische Situation im Landeskrankenhaus Bozen, Südtirol. Zwei „extreme Frühchen“, die rund drei Wochen alt und jeweils 700 Gramm schwer waren, starben infolge einer Bakterien-Infektion. Die Babys waren an dem Bakterium Serratia marcescens erkrankt, welches in der Umwelt weit verbreitet ist und für gesunde Menschen in der Regel harmlos ist. Bei sehr kleinen Frühgeborenen kann die Infektion jedoch potenziell lebensbedrohlich werden.
Die Staatsanwaltschaft hat unmittelbar Ermittlungen eingeleitet, um die Einhaltung von medizinischen Protokollen und mögliche hygienische Mängel zu überprüfen, nachdem die Infektion festgestellt wurde. Die Leichname der verstorbenen Frühchen sollen für eine mögliche Obduktion eingefroren und aufbewahrt werden. Angesichts der Vorfälle wurden alle Präventionsmaßnahmen im Krankenhaus Bozen angewandt.
Änderungen in der Patientenaufnahme
Um weiteren Risiken vorzubeugen, wurden vorerst keine weiteren Hochrisiko-Geburten in Bozen aufgenommen. Die bereits dort befindlichen Frühchen werden in das Krankenhaus in Trient verlegt. Die neonatologische Intensivstation wird zudem in die alte Intensivstation verlegt, um die Gefahr weiterer Infektionen zu minimieren. Gesundheitslandesrat Hubert Messner und andere Verantwortliche äußerten Ihr Mitgefühl gegenüber den Angehörigen der Verstorbenen.
Eine extreme Frühgeburt liegt vor, wenn die Geburt vor der 28. Schwangerschaftswoche erfolgt. Diese Situation hat die Gesundheitsbehörden alarmiert, da sie auf die Herausforderungen im Umgang mit Frühchen und potenziellen Infektionen hinweist.
Im Gegensatz zu den schweren Ereignissen in Bozen stehen die Sterne am Himmel, die seit jeher für viele Menschen eine große Faszination ausüben. Astronomen haben 88 Konstellationen identifiziert, die oft mit Folklore und Mythologie verbunden sind. Besonders interessante Beispiele sind die großen Tierkreiszeichen, die unter anderem mit berühmten Figuren wie Ganymed und Hercules assoziiert werden. Diese Konstellationen sind uns vertraut und werden seit dem 2. Jahrhundert durch den griechischen Astronomen Claudius Ptolemaios dokumentiert, wie verschiedene Quellen berichten.
Die Bedeutung der Konstellationen
Konstellationen haben nicht nur historische Bedeutung, sondern auch kulturellen Wert. So wird beispielsweise dies in mehreren Sternbildern sichtbar, die mit mythologischen Geschichten in Verbindung stehen. Die Vielschichtigkeit der Sterne am Himmel hat die menschliche Vorstellungskraft inspiriert und fasziniert.
In einem ganz anderen Kontext ist jedoch der Wunsch von Designern in Unternehmen zu vermerken, ihre Präsentationen mit individuellen Icons zu personalisieren. Ein Benutzer eines Unternehmens in Deutschland hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie er ein eigenes Icon-Set in PowerPoint hochladen kann, um die Folien im Einklang mit der Unternehmensidentität zu gestalten. Dieser Prozess ist weitaus komplizierter als gedacht, insbesondere unter der Nutzung des MacOS High Sierra und der spezifischen Microsoft Office-Version 16.14.1.
Der Benutzer hat Schwierigkeiten, den Microsoft-Support zu erreichen, obwohl ein Geschäftskonto vorhanden ist. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die Benutzer in der Praxis bei der Anpassung ihrer Software erleben können.
Details | |
---|---|
Ort | Bozen, Italien |
Quellen |
Kommentare (0)