Tölzer Leonhardifahrt: Tradition, die Stadt vereint und begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Tölzer Leonhardifahrt vereint Tradition und Gemeinschaft in Bad Tölz. Erleben Sie die 169. Auflage dieser besonderen Wallfahrt.

Tölzer Leonhardifahrt: Tradition, die Stadt vereint und begeistert!

Die Tölzer Leonhardifahrt, ein spektakuläres Fest, lockte am 6. November rund 10.000 Zuschauer in die Straßen von Bad Tölz. Bürgermeister Ingo Mehner bezeichnete die 169. Auflage dieser Traditionswallfahrt als „eine wunderschöne Leonhardifahrt“ und erfreute sich am strahlend blauen Himmel und der entspannten Atmosphäre. Die Veranstaltung, die auch als Tölzer Nationalfeiertag gilt, wurde von 72 Gespannen mit etwa 300 Rössern begleitet, die durch die Stadt zogen und an der Fußgängerzone haltmachten.

Die festlich geschmückten Truhen- und Tafelwagen, die mit viel Liebe zum Detail vorbereitet wurden, präsentierten sich in voller Pracht. Während die Kirchenglocken läuteten, sangen Frauen den Rosenkranz, während die Rösser an der steilen Strecke zu kämpfen hatten. Stadtpfarrer Peter Demmelmair segnete die Teilnehmer auf dem Kalvarienberg und betonte in seiner Predigt den Wert von Stille und Gemeinschaft, während die Tölzer Stadtkapelle Lieder spielte.

Ein Fest der Traditionen

Die Leonhardifahrt ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein Symbol für den Zusammenhalt in der Gemeinde. Bürgermeister Mehner hob hervor, dass diese Tradition in unsicheren Zeiten besonders wichtig ist, um die Menschen zu vereinen. Unter den Gästen befanden sich neben zahlreichen Honoratioren auch diplomatische Vertreter der amerikanischen Special Forces, die in der Vergangenheit in Bad Tölz stationiert waren. Diese Verbindung ist ein weiterer Beweis für die tiefen Wurzeln der Tölzer Leonhardifahrt, die über kulturelle und nationale Grenzen hinweg verbindet.

Nach dem Gottesdienst blieben die Wallfahrer noch lange auf der Wiese, um sich zu unterhalten und die kulinarischen Angebote zu genießen. Flori Heigl, ein erfahrener Teilnehmer, bezeichnete den Tag als einen wichtigen Moment für die Gemeinschaft und erklärte, die Pferde würden spüren, dass es Zeit für die Leonhardifahrt sei. Ein Fest, das sowohl Tradition als auch Zusammenhalt verkörpert – und das Jahr für Jahr ein Zeichen der Hoffnung in turbulenten Zeiten setzt.