ErfurtThüringen

Thüringen: Borkenkäferbefall sinkt, Hoffnung auf gesunde Wälder wächst!

Der Borkenkäfer und dessen Auswirkungen auf die Thüringer Wälder sind in dieser Sommerperiode ein zentrales Thema für die Forstwirtschaft und die betroffenen Gemeinden. Experten berichten von einer leichten Entspannung des Schadholzaufkommens im Vergleich zum Vorjahr, was den Waldbesitzenden und Forstleuten Hoffnung gibt.

Aktuelle Schadholzstatistik

Die Landesforstanstalt Thüringen teilt mit, dass die durch Borkenkäfer verursachte Schadholzmenge im Juli 2024 auf 491.000 Festmeter gesunken ist. Diese Zahl ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Juli 2023, als die Schadholzmenge noch bei etwa 1,2 Millionen Festmetern lag. Dies zeigt, dass die Wetterbedingungen, insbesondere der niederschlagsreiche Sommer, eine positive Rolle für die Vitalität der Bäume gespielt haben.

Regionale Unterschiede im Befall

Trotz einer allgemeinen Entspannung erscheinen die Daten in einigen stark betroffenen Regionen anders. Insbesondere die Forstämter Oberhof und Finsterbergen verzeichnen stagnierende oder steigende Befallszahlen in den reinen Fichtenwäldern. Dies hat zur Folge, dass Vorbeugemaßnahmen und Kontrollstrategien unverändert bleiben müssen, um die Population des Schädling zu bekämpfen.

Kurze Werbeeinblendung

Rolle der Witterung und Maßnahmen zur Bekämpfung

Die reichlichen Niederschläge haben dazu geführt, dass die Fichten eine bessere Wasserversorgung haben, was ihre Widerstandskraft gegen Borkenkäferbefall stärkt. Waldbesitzer und Fachleute haben bemerkenswerte Fortschritte in der schnellen Erkennung und im Abtransport von befallenen Bäumen erzielt, wodurch die Populationen des Käfers verringert wurden. Volker Gebhardt, der Vorstand der Thüringer Forstwirtschaft, äußerte, dass diese positive Entwicklung die Hoffnung auf eine langfristige Trendwende unterstützt.

Bedeutung für die Region und die Forstwirtschaft

Die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen eines Borkenkäferbefalls sind enorm. Die Wälder sind nicht nur ein Ort der Natur, sondern auch eine wichtige Ressource für die lokale Wirtschaft und den Tourismus. Daher ist es von Bedeutung, dass sowohl Waldbesitzer als auch Forstverwaltungen weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Wälder zu schützen und zu erhalten. Der kommende Herbst wird entscheidend sein, um zu überprüfen, ob der positive Trend tatsächlich anhält.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die aktuelle Witterung und die umgesetzten Maßnahmen eine wirkungsvolle Kombination zur Bekämpfung des Borkenkäfers darstellen. Dennoch ist weiterhin Wachsamkeit gefragt, um die Wälder von Thüringen auch für zukünftige Generationen zu sichern.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"