GothaThüringen

Tennisverein Gotha: Energetische Sanierung sichert Zukunft und Einsparungen!

Am Dienstag, dem 12. November 2024, besuchte Landrat Onno Eckert die frisch energetisch sanierte Tennishalle des Tennissportvereins Gotha e. V. in der Goldbacher Straße. Diese Sanierung wird mit satten 10.000 Euro vom Landkreis gefördert! Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf beeindruckende 107.500 Euro, wobei auch der Landessportbund Thüringen e. V. mit 59.320 Euro zur Kasse gebeten wurde. Der Tennissportverein selbst steuert 38.180 Euro bei.

Die Halle, eine Stahlträgerkonstruktion aus DDR-Zeiten, wurde in den 90er Jahren vom Verein erworben und hat seitdem zahlreiche Renovierungen durchlaufen. Dachsanierung, LED-Beleuchtung und ein neuer Sportbelag – alles wurde modernisiert, um den Wettkampfbetrieb zu gewährleisten. Nun steht die energetische Sanierung auf dem Plan, um das Gebäude auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und den Energieverbrauch zu senken.

Erhebliche Einsparungen in Sicht!

Ein zertifizierter Energieberater hat die Einsparungen auf 30-40 Prozent geschätzt, was etwa 3.900 bis 5.200 Euro pro Wintersaison entspricht. Sollte der Verein die prognostizierten Einsparungen tatsächlich erreichen, amortisiert sich die Investition in nur sechs bis acht Jahren! Die Tennishalle wird von Oktober bis April genutzt und ist besonders zwischen Mittag und 20 Uhr nahezu ausgebucht.

Kurze Werbeeinblendung

Der Tennissportverein Gotha e. V., gegründet 1928, hat in den letzten fünf Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt und zählt nun rund 215 Mitglieder, darunter etwa 60 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Neben dem Gelände in der Reinhardsbrunner Straße gehört auch die Tennishalle in der Goldbacher Straße zum Verein. In der Sommersaison (Mai bis September) stellt der Verein mehrere Mannschaften in der höchsten Thüringer Spielklasse (Oberliga).


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Goldbacher Straße, 99867 Gotha, Deutschland
Quelle
oscar-am-freitag.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"