
In Thüringen ist der Schafbestand weiterhin im Rückgang begriffen. Laut den neuesten Erhebungen wurden zum 3. November 2024 insgesamt 100.300 Schafe registriert. Dies stellt einen Rückgang von 4.900 Schafen oder 5 Prozent im Vergleich zu 105.200 Schafen im Jahr zuvor dar, wie Eisenach Online meldete.
Besonders dramatisch zeigt sich der Rückgang bei den Mutterschafen. Ihre Zahl reduzierte sich um 7.900 Tiere auf nunmehr 76.600, was einem Minus von 9 Prozent entspricht im Vergleich zu 84.500 Mutterschafen im Vorjahr. Im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Lämmer und Jungschafe unter einem Jahr von 19.200 auf 22.000 Tiere, was einen Anstieg von 2.800 Tieren oder 14 Prozent bedeutet. Auch die Anzahl der anderen Schafe, einschließlich Schafböcken, erhöhte sich um 200 auf 1.700 Tiere. Bei den Milchschafen ist jedoch ein Rückgang von 600 auf 500 Tiere verzeichnet worden.
Langfristige Entwicklung des Schafbestands
Bereits in früheren Erhebungen war ein schleichender Rückgang des Schafbestands in Thüringen zu beobachten. So wurde der Schafbestand zum 3. November 2021 auf 110.600 Tiere beziffert, was im Vergleich zu November 2020 einen Rückgang von 7.300 Schafen oder 6 Prozent darstellt. Hierbei wurde festgestellt, dass der Hauptgrund für den Bestandsrückgang in der sinkenden Anzahl an Mutterschafen liegt, wie TBV Erfurt berichtete.
In den letzten zehn Jahren ist der Schafbestand in Thüringen um ein Viertel gesunken. Die Anzahl der Mutterschafe fiel von 116.000 im Jahr 2011 auf 87.600 im Jahr 2021. Bei den Lämmern und Jungschafen wurde ein Rückgang von 28.100 in 2011 auf 21.100 in 2021 dokumentiert. Auch die Anzahl der anderen Schafe, einschließlich Böcke, ergab die einzige positive Entwicklung dieser Statistik, wo die Zahl von 1.500 im Jahr 2011 auf 2.000 im Jahr 2021 anstieg.
Die Erhebungen basieren auf Betrieben mit mindestens 20 Schafen und geben einen klaren Überblick über die sich verändernde Situation in der Schafzucht in Thüringen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung