Erfurt. Die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in Thüringen hat bei Landwirten und Tierschützern Besorgnis ausgelöst. Erstmals sind nun Fälle der gefürchteten Tierseuche in der Region dokumentiert worden, was die Sicherheit der Viehwirtschaft in der Region auf die Probe stellt.
Erster Nachweis der Krankheit in Thüringen
Die Blauzungenkrankheit, eine durch Stechmücken übertragene Virusinfektion, wurde jüngst bei Schafen in Nordthüringen festgestellt. Laut dem Gesundheitsministerium wurde jeweils ein Tier im Landkreis Eichsfeld und im Landkreis Nordhausen positiv getestet. Die erkrankten Schafe befinden sich bereits in Behandlung, und die Behörden rechnen damit, dass weitere Fälle in der Zukunft hinzukommen könnten.
Folgen für die Landwirtschaft
Für die Landwirtschaft kann das Vorhandensein dieser Krankheit gravierende Folgen haben. Nachdem Thüringen nun seinen Status als blauzungenfreie Region verloren hat, gelten neue Regelungen für den Transport von Wiederkäuern. Diese Tiere dürfen nur noch unter speziellen Bedingungen in nicht betroffene Gebiete verbracht werden. Dies könnte die Beweglichkeit und den Handel von Vieh bedeutend einschränken.
Bedeutung der Bekämpfung
Die Bekämpfung der Blauzungenkrankheit ist nicht nur wichtig, um die Tiergesundheit zu schützen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Die Symptome bei infizierten Tieren, die von Fieber bis hin zu Appetitlosigkeit reichen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Viehwirtschaft dar. Die Gesundheitsministerin Heike Werner erklärte eindeutige Handlungsnotwendigkeiten: „Ein Impfen der Tiere ist nicht nur aus Tierschutzgründen geboten, sondern auch zur Sicherstellung der Landwirtschaft.“
Unterstützung für Tierhalter
Um den Landwirten zu helfen, bietet das Land finanzielle Unterstützung für die Behandlung und Impfung ihrer Tiere an. Zusätzlich empfiehlt das Gesundheitsministerium den Einsatz von insektenabweisenden Mitteln, um die Übertragung des Virus zu reduzieren. Es wurde auch auf ähnliche Entwicklungen in benachbarten Bundesländern hingewiesen, wo die Krankheit bereits nachgewiesen wurde, was die Ausbreitung in Thüringen begünstigen könnte.
Witterung begünstigt Krankheitsausbreitung
Besonders kritisch wird die Situation durch die klimatischen Bedingungen. Ministerin Werner hebt hervor, dass der heiße und feuchte Sommer die Vermehrung der Stechmücken, die als Hauptüberträger des Virus gelten, fördert. Dies bedeutet, dass neben der Bekämpfung der Krankheit auch Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor Stechmücken erforderlich sind, um das Risiko einer weiteren Ausbreitung einzudämmen.
Der aktuelle Fall von Blauzungenkrankheit in Thüringen zeigt die zunehmende Gefährdung von landwirtschaftlichen Tierbeständen und die Wichtigkeit schneller und effektiver Reaktionen zur Eindämmung solcher Seuchen in der Region.
dpa
– NAG