
Am 8. Januar 2025 empfang Landrat Mario Glaser im Landratsamt zehn Sternsinger aus dem kleinen Ort Rottum. In den ersten Januartagen waren rund 1000 Kinder und Jugendliche im Einsatz, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion lautete: „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“.
Insbesondere wurde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen thematisiert, die 1989 ausgerufen und seit 1992 auch in Deutschland gültig ist. Die 14-jährige Emma erinnerte daran, dass Kinderrechte erst seit 36 Jahren bestehen und dass in einigen Ländern die Einhaltung dieser Konvention noch immer unzureichend ist. Zu den genannten Beispielen für Kinderrechte gehören Bildung, gesunde Ernährung und Freizeit.
Engagement für Kinderrechte
Andreas Hund vom Kreisjugendreferat berichtete über die Situation der Kinderrechte in Ländern wie Kenia und Kolumbien, wo diese ebenfalls in Gefahr sind. Landrat Glaser betonte die Wichtigkeit von Spenden für Kinderprojekte weltweit und bedankte sich bei der Rottumer Gruppe und ihren Begleitpersonen mit einer Spende sowie kleinen Präsenten.
Dekanatsreferent Robert Gerner bezeichnete den Besuch im Landratsamt als jährliches Highlight für die Sternsinger, die von stellvertretendem Dekan Martin Dörflinger und Pfarrer Michael Schönball begleitet wurden. Während der Aktion besuchte die Kirchengemeinde St. Mauritius alle Haushalte des 380-Einwohner-Ortes Rottum. Am Dreikönigstag zogen 17 Jungen und Mädchen in vier Gruppen durch den Ort und berichteten von freundlichen Begegnungen und Spenden, die sie an vielen Häusern erhalten hatten. Sie brachten den Segen „Christus mansionem benedicat“ an verschiedenen Stellen im Landratsamt an. Landrat Glaser unterstrich zudem die Bedeutung des Segens für die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und den Bürgern.
Darüber hinaus sind bereits Unterrichtsmaterialien zur Sternsingeraktion 2025 verfügbar, die sich auf die Rechte von Kindern konzentrieren. Diese Materialien sind eng mit dem Film „Willi und die Kinderrechte“ verbunden und thematisieren die Situation von Kindern an drei Orten: Turkana in Kenia, Bogotá in Kolumbien und in einer Kinderrechteschule in Deutschland. Die Materialien bieten vertiefende Hintergründe sowie Arbeitsblätter und richten sich an den Unterricht für die Klassen 3 bis 7 aller Schularten. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, die Unterrichtsmaterialien als PDF herunterzuladen, sind auf der Website der Sternsinger zu finden.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung