
In der Gemeinde Fürth macht der Kreisverkehr auf der Mittersiller Straße (B168) Pendlern und Urlaubern regelmäßig zu schaffen. Besonders während der Stoßzeiten morgens und abends wird der Verkehr dort zum Nadelöhr, was durch An- und Abreisen von Wintersportlern zum Kitzsteinhorn verstärkt wird. Um dem entgegenzuwirken, wurden drei neue Pförtnerampeln aktiviert, welche den Verkehrsfluss innerhalb des Kreisverkehrs optimieren sollen. Diese Systeme werden nun in einer Testphase über die gesamte Woche hinweg bewertet, wie salzburg.orf.at berichtet. Ziel ist es, den Verkehr effektiver zu regeln und Staus zu verringern, wie es schon im nahegelegenen Eugendorf erfolgreich praktiziert wurde.
Kreisverkehr: Ein bewährtes Konzept der Verkehrsregelung
Der Kreisverkehr hat in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen, da er für eine höhere Verkehrssicherheit sorgt. Diese Knotenpunktart, die ursprünglich in Deutschland verpönt war, erweist sich nun als effizientes Mittel zur Steuerung des Verkehrsflusses. Der ADAC betont in seinem Leitfaden die Vorteile von Kreisverkehren, wie die Reduktion von Unfallrisiken und die Verbesserung des Verkehrsablaufs. Besonders kleine Kreisverkehre können bis zu 25.000 Fahrzeuge pro Tag bewältigen. Ihre geschwindigkeitsdämpfende Wirkung trägt ebenfalls zur Sicherheit bei, indem sie die durchschnittliche Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf etwa 30 km/h herabsetzt. Dies mindert das Verletzungsrisiko bei Unfällen erheblich, wie kipdf.com hervorhebt.
Die Gestaltung von Kreisverkehren bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile für Fußgänger und Radfahrer. Durch Mittelinseln wird das Überqueren von Straßen erheblich sicherer. Jedoch geraten noch immer einige Planungsfehler und Missverständnisse bei der Verkehrsregelung in Kreisverkehren an den Rand der Kritik, weshalb der ADAC empfiehlt, bei der Planung alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden.
Details zur Meldung