Spektakuläre Sprünge und jugendliche Sieger beim Gsi-Berg Battle!
Das Gsi-Berg Battle 2025 in Hard begeistert mit spektakulären Waketricks und jungen Talenten im Wakeboarden.

Spektakuläre Sprünge und jugendliche Sieger beim Gsi-Berg Battle!
Das Harder Binnenbecken verwandelte sich am 24. September 2025 in eine Arena für spektakuläre Wakeboard-Action. Beim Gsi-Berg Battle traten zahlreiche Rider an, um ihre beeindruckenden Tricks und Luftakrobatik vor einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Die Teilnehmer wurden mit Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h vom Boot gezogen, was für aufregende Momente und viel Spannung sorgte. Die Veranstaltung, die als Fest des Wakeboardens beschrieben wurde, zog zahlreiche Zuschauer an die Ufer des Bodensees, die die Wettkämpfe gespannt verfolgten. vol.at berichtet, dass die Veranstaltung als ein Höhepunkt der europäischen Wakeboard-Szene gilt.
In der Herrenklasse setzte sich Tino Ullsperger aus Deutschland durch und sicherte sich den ersten Platz. Nico Juritsch aus Kärnten folgte als Zweiter und wurde zugleich Staatsmeister. Florian Brunner aus Vorarlberg vervollständigte das Treppchen und wurde nicht nur dritter Landessieger, sondern auch Vize-Staatsmeister. Die Nachwuchsfahrer waren ebenso beeindruckend, insbesondere die Brüder Finn, Nils und Kimi Lechner sowie Bruno Ferrai, die durch ihre herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam machten.
Erfolge der Nachwuchstalente
Besonders hervorzuheben ist Finn Lechner (17), der den Titel des U18-Landesmeisters errang. Sein Bruder Nils Lechner (13) konnte nicht nur den Gsi-Berg Battle gewinnen, sondern wurde gleichzeitig U14-Landesmeister und österreichischer U14-Meister. Kimi Lechner (11) sowie Bruno Ferrai (13) teilten sich den dritten Platz beim Gsi-Berg Battle und belegten den zweiten Platz in der Landesmeisterschaft. In der österreichischen Meisterschaft der U14 fuhren sie den zweiten und dritten Platz ein, was ihre Vielseitigkeit und ihr Talent im Wakeboarden unter Beweis stellt.
Steven Schneider verteidigte zudem erfolgreich seinen Staatsmeistertitel in der Ü30-Kategorie. Bei den Damen gewann Mara Salmina aus Kärnten, gefolgt von Sabrina Hafen aus der Schweiz und Emily Riemer aus Deutschland. Diese Platzierungen zeigen die hohe Leistungsdichte und das Talent, das in den verschiedenen Kategorien zu finden ist.
Wakeboard-Training in Vorarlberg
Der Verein Wake and Surf bietet zusätzlich professionelles Training für angehende Wakeboarder an. In Kleingruppen von maximal vier Personen werden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene trainiert. Coached wird über Funkhelme, was die Kommunikation während der Übungen erleichtert. Neben Einzelstunden sind auch regelmäßige Trainings buchbar, und besondere Camps für Kinder werden in Zusammenarbeit mit dem Verein Wakeaholics organisiert. Diese Camps sind darauf ausgerichtet, die Begeisterung für den Wassersport zu fördern und den Kindern ein Gefühl für das Wakeboarden zu vermitteln.
Das Training erstreckt sich auch in den Wintermonaten, wobei das Olympiazentrum in Dornbirn als Standort für Sprung- und Krafttraining dient. Eine Kooperation mit dem Vorarlberger Snowboardverband ermöglicht zudem gemeinsame Trainingsstunden im Winter. Zukünftig ist ebenfalls ein Skateboardtraining angedacht. Vereine wie Wakeaholics, die aus leidenschaftlichen Wakeboardern bestehen, fördern den Wettkampfgeist und nehmen erfolgreich an nationalen sowie internationalen Wettbewerben teil. vorarlberg.at hebt hervor, dass der Gsi-Berg-Battle als Saisonhighlight gilt und traditionell in Hard stattfindet.
Für weitere Informationen zu Wakeboard-Events und Training in Vorarlberg können interessierte Wassersportler die Webseite wakelifeclub.at besuchen.