
In einer wegweisenden Initiative für die Zukunft der Technik und Finanzmärkte engagieren sich sowohl das AIT Austrian Institute of Technology als auch die Deutsche Bundesbank für innovative Projekte. Im Rahmen des Projekts GUARDIAN untersucht das AIT, wie autonome Maschinen in Bereichen wie der Logistik, dem Bauwesen und der kommunalen Abfallentsorgung sicher eingesetzt werden können. Der Einsatz von Assistenzsystemen und autonomen Funktionen zielt darauf ab, Herausforderungen im öffentlichen Raum zu bewältigen, wo unvorhersehbare Situationen und wechselnde Wetterbedingungen die Sicherheit und Zuverlässigkeit beeinträchtigen. Besonders wichtig ist die Schaffung verbindlicher Sicherheitsstandards, da derzeit keine einheitlichen Vorgaben existieren, die technische Innovationen rechtlich absichern. Dies betont Patrik Zips, Projektleiter am AIT, der darauf hinweist, dass die Technologien weiterentwickelt werden müssen, um praktikable Standards zu empfehlen und deren Prüfvorgänge zu sichern, wie bereits in einem Bericht von OTS vermerkt.
Zusammenarbeit für den Fortschritt
Zeitgleich wird die Deutsche Bundesbank aktiv im internationalen Projekt Guardian mitarbeiten, das von der Monetary Authority of Singapore (MAS) geleitet wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Tokenisierung von Vermögenswerten in den Finanzmärkten voranzutreiben. Die Bundesbank bringt ihre Erfahrung aus der Zeit als Geldbehörde von Deutschland mit ein und wird an verschiedenen Pilotprojekten teilnehmen, um die Anwendbarkeit von Tokenisierung im Kapitalmarkt zu testen und deren Vorteile zu erkunden, wie in einem Artikel von fintechnews.sg berichtet. Die Zusammenarbeit mit anderen Zentralbanken soll außerdem dazu beitragen, gemeinsame Standards zu entwickeln und die Interoperabilität dieser neuartigen Technologien zu fördern.
Die Kombination dieser beiden Projekte zeigt, wie technologische Innovationen sowohl im industriellen Sektor als auch im Finanzwesen vorangetrieben werden können. Mit GUARDIAN zielt das AIT auf die Schaffung sicherer Bedingungen für autonome Maschinen, während die Bundesbank die Grundlagen für einen robusten digitalen Vermögensökosystem im Finanzmarkt legt. Beide Initiativen verdeutlichen, wie wichtig es ist, innovative Lösungen zu fördern, um die Effizienz in ihren jeweiligen Sektoren zu steigern und die gesellschaftliche Akzeptanz durch klare Standards und Rahmenbedingungen zu erhöhen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung