BildungDeutschlandWelt

Sebastian Fitzek über prägende Jugendbücher: Ein Blick in seine Kindheit

Sebastian Fitzek, der beliebte Krimiautor, hat kürzlich seine eigene literarische Prägung durch zwei bedeutende Jugendbücher thematisiert. In einem Interview erklärte er, dass insbesondere „Unterm roten Dach“ von Enid Blyton und „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende eine entscheidende Rolle in seiner Entwicklung als Schriftsteller spielten. Laut vienna.at beschreibt Fitzek „Unterm roten Dach“ als eines der unbekannteren Werke von Blyton, das ihn stark faszinierte.

In „Unterm roten Dach“ geht es um Kinder, die vorgeben, dass ihre Eltern noch leben, um zu verhindern, dass sie in ein Heim kommen, während diese nach einem Autounfall im Koma liegen. Fitzek lieh sich das Buch häufig aus der Schulbibliothek, bis ihm die Bibliothekarin schließlich ein Exemplar schenkte, das bis heute in seinem Bücherregal steht. Dies zeigt, wie prägend Kinder- und Jugendliteratur für ihn war.

Einfluss von „Die unendliche Geschichte“

Zusätzlich zu Blytons Klassiker hat auch „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende entscheidend dazu beigetragen, Fitzeks Liebe zur Literatur zu entfachen. Laut Fitzek öffnete dieses Werk ihm die Tür zu einer fantastischen Welt und weckte den Wunsch, selbst Geschichten zu erzählen. Die Faszination für solche Erzählungen spiegelt sich auch in seinem neuesten Thriller wieder, „Das Kalendermädchen“, den er auf der Leipziger Buchmesse präsentiert.

Kurze Werbeeinblendung

Auf dieser Messe bietet Fitzek, der bei Lesern sehr beliebt ist, zudem mehrere Signierstunden an. Dies verdeutlicht nicht nur seine Popularität, sondern auch die Relevanz von Jugendbüchern, die häufig als Brücke zur eigenen kreativen Entfaltung dienen.

Die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur

Die breite und vielfältige Landschaft der Kinder- und Jugendliteratur, die von älteren klassischen Texten bis hin zu modernen Erzählungen reicht, spielt eine entscheidende Rolle in der kulturellen Bildung junger Menschen. Laut Wikipedia umfasst diese Literatur sowohl fiktionale als auch sachliche Werke und richtet sich an Leser vom Vor-Lesealter bis zur Adoleszenz. Die Differenzierung zwischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur ist fließend und zeigt, dass auch kontroverse Themen behandelt werden, wie im Fall von Morton Rhues „Die Welle“.

Wichtige Merkmale der Kinder- und Jugendliteratur sind oft die Illustrationen, die das Leseerlebnis bereichern, besonders bei jüngeren Zielgruppen. Diese Bücher fördern nicht nur die Lesefähigkeit von Kindern, sondern eröffnen ihnen auch die Möglichkeit, sich mit gesellschaftlichen und sozialen Problemen auseinanderzusetzen.

Statistiken zeigen, dass der Umsatz mit Kinder- und Jugendbüchern in Deutschland stetig steigt. Im Jahr 2009 lag der Anteil dieser Literatur am Gesamterlös der Verlage bei 15 %. Dies belegt die fortwährende Relevanz und Nachfrage nach Geschichten, die für alle Altersstufen zugänglich sind.

Fitzeks persönliche Verbindung zu Jugendbüchern ist ein weiteres Beispiel dafür, wie prägend Literatur in der Jugend sein kann. Die Geschichten, die uns in unserer Kindheit und Jugend begleiten, haben oft einen bleibenden Einfluss auf unsere Kreativität und unser Leben.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Vienna, Österreich
Beste Referenz
vienna.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"