
Das Ladensterben in der Region Stuttgart nimmt auch im Jahr 2025 weiter Fahrt auf. Die „Schwäbische Traum-Fabrik“ in Leinfelden-Echterdingen wird nach 16 Jahren schließen. Betreiber des Unternehmens, das weltweit Produkte vertreibt, ist die Maier’s Bettwaren GmbH aus Bad Boll (Kreis Göppingen). Die Schließung ist auf Schwierigkeiten bei der Suche nach Fachpersonal zurückzuführen. Mehrere Mitarbeiter werden in diesem Jahr in Rente gehen, jedoch konnte kein Ersatz gefunden werden.
Die „Schwäbische Traum-Fabrik“ wurde 2009 als zweiter Standort neben Bad Boll eröffnet und strebt kein stetiges Wachstum mit zahlreichen Filialen an. Am 9. Januar hat ein Räumungsverkauf mit Rabatten von bis zu 54 Prozent begonnen, dieser findet allerdings nur in Leinfelden-Echterdingen statt und nicht in Bad Boll. Trotz der Schließung wird es keine betriebsbedingten Kündigungen geben; den Mitarbeitern wird alternativ angeboten, an den Standort in Bad Boll zu wechseln, wie Merkur berichtete.
Fachkräftemangel als Herausforderung
Der Fachkräftemangel stellt bereits seit Jahren eine Herausforderung für viele Unternehmen in Deutschland dar. Dies wird auch in der Forschung beleuchtet, beispielsweise in der Studie „The Skill Shortage in German Establishments Before, During and After the Great Recession“, die von Lutz Bellmann und Olaf Hübler im Jahr 2014 veröffentlicht wurde. Diese Arbeit thematisiert den Mangel an qualifizierten Fachkräften in deutschen Betrieben. (Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter De Gruyter).
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung