Im malerischen Rastatt, einer Stadt mit reicher Geschichte, freuen sich viele Kinder auf den bevorstehenden Schulanfang. Besonders im Fokus steht der sechsjährige Mahir Cebe, der in diesen Tagen eine besondere Schultüte erhalten hat. Der Brauch, Erstklässlern eine Schultüte zu überreichen, ist in Deutschland traditionell verwurzelt, stellt aber für viele eingewanderte Familien, wie die von Mahir, eine unbekannte Praxis dar.
Die Schultüten wurden von Gisela Kunz und ihrem Team, das aktiv im Deutschen Roten Kreuz tätig ist, liebevoll gepackt. Insgesamt 46 Schultüten wurden in diesem Jahr ausgegeben. Solche Initiativen sind besonders wichtig, da zahlreiche Familien oftmals nicht die finanziellen Mittel haben, um die zusätzlichen Kosten zur Einschulung zu stemmen. Dies macht die Arbeit von sozialen Organisationen wie dem DRK und dem Kinderschutzbund umso wertvoller.
Ein neuer Lebensweg beginnt für Mahir
Der kleine Mahir, der vor zwei Jahren aus Istanbul nach Deutschland zog, wird im September eingeschult. Mit seinen Eltern und seinen drei Brüdern lebt er in einer Gemeinschaftsunterkunft, was eine Umstellung für die Familie darstellt. Sie flüchteten aus der Türkei aus politischen Gründen, doch genaue Details mochte der Vater, Tekin Cebe, nicht preisgeben. Dennoch zeigt die Familie eine beeindruckende Entschlossenheit, sich in ihre neue Umgebung zu integrieren.
Mahir hat bereits zwei ältere Brüder, die mit ihrem Bildungsweg in Deutschland beginnen. Muhammed (10 Jahre) und Baran (9 Jahre) wurden in der Türkei eingeschult, wechselten jedoch während des Schuljahres auf eine deutsche Schule. Somit haben sie bereits Erfahrungen mit dem deutschen Schulsystem sammeln können, während Mahir jetzt mit frischem Mut seine erste Schultüte in Empfang nimmt.
Tradition trifft auf kulturelle Unterschiede
Die Tradition der Schultüten ist in der Türkei unbekannt. Während die Schultüten in Deutschland längst zu einem Symbol für den Beginn einer Bildungslaufbahn geworden sind, bleibt der Brauch im Herkunftsland von Mahir und seiner Familie weitgehend unbekannt. Nach den Sommerferien steigen nicht nur die Erwartungen bei Mahir, sondern auch bei seinen Brüdern, die ihre Klasse wieder gemeinsam besuchen werden.
In der Zwischenzeit verbringen die Brüder viel Zeit mit Fußballspielen, was ihre Leidenschaft verrät. Ob es sich um Ronaldo oder Messi handelt, die Diskussion darüber, wer der bessere Spieler ist, bleibt lebhaft. Dieses gemeinsame Hobby gibt den Jungs nicht nur Freude, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit anderen Kindern in der Nachbarschaft zu verbinden.
Die Herausforderungen durch die Sprachbarriere sind dennoch spürbar. Während die Eltern, besonders der Vater, Schwierigkeiten in der deutschen Sprache haben, kommunizieren sie im Familienkreis überwiegend in Türkisch und Kurdisch. Tekin Cebe ist jedoch fest entschlossen, die Landessprache zu lernen, um besser in die Gesellschaft integriert zu werden und berufliche Möglichkeiten zu nutzen.
Die Cebes träumen von einer eigenen Wohnung, die es ihnen erlauben würde, ein normales Familienleben zu führen, ohne Küchennutzung oder Badezimmer mit anderen teilen zu müssen. Trotz der kleinen Kompromisse und der Herausforderungen, die das Leben in einem Gemeinschaftsraum mit sich bringt, zeigen sie viel Dankbarkeit für die neue Heimat.
Ein gelungener Start ins neue Schuljahr
Die Schultüten-Aktion, die 2015 ins Leben gerufen wurde, hat seitdem viele Kinder erreicht und bereichert. Mit jeder Schultüte, die eine neue Schülerin oder ein neuer Schüler erhält, wird nicht nur ein Stück Tradition weitergetragen, sondern auch Hoffnung und Unterstützung für die Zukunft geschenkt. Für Mahir und seine Familie hat der Erhalt dieser Schultüte eine besondere Bedeutung – es ist ein Symbol des Neuanfangs und der Integration in ihr neues Zuhause.
Der Brauch der Schultüte und seine Bedeutung
Die Schultüte ist ein tief verwurzelter Brauch in Deutschland, der etwa auf das 19. Jahrhundert zurückgeht. Ursprünglich in den Regionen Sachsen und Thüringen verankert, wird dieser Brauch inzwischen auch in vielen anderen Teilen Deutschlands zelebriert. Schultüten sind dekorierte Papiertüten, die oft mit Süßigkeiten, Schulmaterialien und kleinen Geschenken gefüllt sind. Sie sollen den Kindern den Eintritt in die Schule versüßen und symbolisieren in der Regel den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.
Für viele Familien ist die Schultüte ein wichtiges Ritual, das nicht nur die Kinder erfreut, sondern auch den Eltern eine Gelegenheit bietet, ihre Freude über den Schulanfang auszudrücken. Dies ist besonders bedeutend, da der Übergang zur Schule oft mit gemischten Gefühlen verbunden ist – Aufregung und Nervosität. Die Geschenke in der Schultüte fungieren als erste Belohnung für die geleistete Vorarbeit in der Vorschule.
Soziale Initiativen zur Unterstützung von Familien
In den letzten Jahren haben zahlreiche Initiativen und Organisationen in Deutschland Verbesserungen vorgenommen, um einkommensschwächeren Familien zu helfen. Dazu gehört das Bündnis von Schulen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen, das spendenbasierte Programme wie die Schultütenaktion organisiert. Die Unterstützung dieser Programme ist besonders wichtig, da viele migrantische und sozial schwache Familien mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen, sodass die Bereitstellung einer Schultüte oft eine wesentliche Erleichterung darstellt.
Gisela Kunz und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz gestalten Schultüten, um sicherzustellen, dass alle Kinder, unabhängig von ihrem Hintergrund, die gleichen Startbedingungen in der Schule haben. Solche Initiativen sind nicht nur eine Hilfe für die betroffenen Familien, sondern fördern auch die Integration und das Miteinander in der Gesellschaft, indem sie das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Flüchtlings- und Einwandererfamilien stärken.
Statistiken zur Einschulung und Schultüten
Aktuelle Statistiken zeigen, dass in Deutschland rund 700.000 Kinder jährlich die Grundschule beginnen. Davon kommen schätzungsweise 10-15% aus einkommensschwachen Familien. In diesen Haushalten ist es oft eine Herausforderung, zusätzliche Ausgaben für Schulmaterialien und besonders für Schultüten aufzubringen. Organisationen, die Schultüten spenden, haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, um diesen Bedarf zu decken. So wurden in der ersten Aktion 2015 bereits 12 Schultüten für Flüchtlingskinder gepackt, und diese Zahl hat sich seither erheblich erhöht. Die spendenfinanzierten Schultüten enthalten oft Materialien im Wert von mehr als 40 Euro, was für viele Familien den Unterschied zwischen Freude und Sorge ausmachen kann.
Im Kontext steigender Lebenshaltungskosten und einer zunehmenden Migration ist die Bedeutung solcher Initiativen größer denn je, da sie nicht nur die Kinder unterstützen, sondern auch ein Zeichen von Zusammenhalt in der Gesellschaft setzen.
– NAG