Schock auf der Gerlitzen: Holzhütte in Flammen – Ursache unklar!
Am 25. November 2025 brach ein Brand in einer Holzhütte auf der Gerlitzen aus. Feuerwehr konnte Übergreifen verhindern.

Schock auf der Gerlitzen: Holzhütte in Flammen – Ursache unklar!
Am 25. November 2025 wurde in der Nähe einer Holzhütte auf der Gerlitzen ein verherender Brand registriert. Gegen 14:20 Uhr, als die Feuerwehr eintraf, stand die Hütte bereits in Vollbrand. Trotz der abgelegenen Lage auf dem Berg, die die Anfahrt erschwerte, konnte die Freiwillige Feuerwehr Arriach mit 20 Kräften den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf weitere Gebäude verhindern. Die Ursache für das Feuer ist derzeit noch unbekannt, und die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände zu klären. Bisher gibt es jedoch keine Hinweise auf Fremdverschulden. Dabei wurden auch Teile der Infrastruktur im Bereich des Objekts beschädigt.
Die Notwendigkeit, Brände wie diesen zu verhindern, wird durch die erhobenen Branddaten untermauert. Laut einer Untersuchung vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer zeigt sich, dass die Verteilung der Brandursachen in Deutschland über den Zeitraum von 2015 bis 2024 eine bedeutende Problematik aufzeigt. Diese Daten wurden am 21. Mai 2025 veröffentlicht und rufen zur Bewusstseinsbildung im Bereich Brandschutz auf. Der Zugriff auf die Studie ist nach wie vor möglich und liefert wertvolle Erkenntnisse über die Ursachen von Bränden in Deutschland Statista.
Brandursachen und Statistiken
Die vfdb-Brandschadenstatistik, entwickelt von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V., bietet ebenfalls relevante Daten, die helfen können, Brandrisiken besser zu bewerten und zu verstehen. Diese umfassende Sammlung statistischer Daten umfasst über 5.000 Gebäudebrandeinsätze aus den Jahren 2013 bis 2017 und zeigt, dass Küchen mit 27 % der Brandentstehungen den häufigsten Ort für Brände darstellen. In Wohngebäuden, wo fast die Hälfte aller Brände auftritt, ist die statistische Relevanz dieser Information enorm. Zudem ereignen sich 83 % der Gebäudebrände bis zum zweiten Obergeschoss, während Brände in höheren Geschossen zwar seltener, jedoch oft mit größeren Schäden verbunden sind.
Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf dem Zeitrahmen, in dem Brände häufiger auftreten. Zwischen 23 Uhr und 4 Uhr weisen Brandereignisse ein höheres Schadensausmaß auf, obwohl insgesamt weniger Brände registriert werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde der Erfassungsbogen zur vfdb-Brandschadenstatistik modernisiert und neue Brandrisiken, wie die durch Elektromobilität, berücksichtigt. Die vfdb ruft alle Feuerwehren zur Teilnahme an dieser Datenerfassung auf, um die Datenbasis zu erweitern. Der durchschnittliche Aufwand von nur zwei Minuten pro Brandeinsatz kann wertvolle Erkenntnisse für den Brandschutz liefern FeuerTrutz.
Dieser Vorfall auf der Gerlitzen sowie die statistischen Auswertungen verdeutlichen die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen im Brandschutz und die Bedeutung einer fundierten Datenerhebung zur Riskobewertung von Gebäudebränden. Die fortlaufenden Ermittlungen zur Klärung der Ursache des Brandes in Arriach stehen im Sinne einer verbesserten Gefahrenabwehr und langfristigen Sicherheit.