Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) wird vom 29. August bis zum 1. September auf der Norla in Rendsburg mit einem umfassenden Programm präsent sein. Diese Veranstaltung bietet sowohl spannende Informationen als auch die Möglichkeit zur Interaktion mit Fachleuten aus der agrarischen Branche. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Ständen und Informationsangeboten freuen, die die Arbeit und die aktuellen Projekte der Kammer näherbringen.
Zu den Highlights der Messe zählt das Agri Skills Lab, das innovative Lernmöglichkeiten bietet. Durch den Einsatz von Simulatoren können zukünftige Fachkräfte in einer sicheren Umgebung praxisnahe Erfahrungen sammeln. Hierzu gehören unter anderem Simulationen der Besamung von Rindern oder die Anwendung von Techniken wie der Ferkelkastration, alles ohne den Druck, mit lebenden Tieren arbeiten zu müssen. Dies wird durch virtuelle Realität (VR) ergänzt, bei der Lernende durch interaktive 360°-Videos auf verschiedene Themen vorbereitet werden.
Berufsausbildung in der Landwirtschaft
Ein weiterer zentraler Aspekt des Auftritts der Landwirtschaftskammer ist die Förderung der Ausbildung. Die LKSH informiert über die verschiedenen Ausbildungsberufe innerhalb der grünen Branche. Jüngere Menschen werden eingeladen, sich über Berufe wie Agrar- und Pferdewirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau zu informieren. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist nach wie vor groß, und die LKSH möchte mit ihrem Informationsstand auf der Norla Begeisterung für diese Berufe wecken.
Ein zusätzliches Augenmerk wird auf das Projekt RindforNet_SH gelegt, das seit Oktober 2022 läuft. In Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und verschiedenen anderen Forschungseinrichtungen zielt das Projekt darauf ab, digitale Lösungen in der Milchviehhaltung zu entwickeln und deren Implementierung in der Praxis zu fördern. Auf der Norla sollen die Fortschritte in der Digitalisierung und deren Nutzen für die Landwirte präsentiert werden, insbesondere in den Bereichen Weidemanagement und Eutergesundheit.
- Projektschwerpunkte:
- Digitales Weidemanagement
- Überwachung der Eutergesundheit
- Klimabilanzierung
Ein weiterer innovativer Ansatz wird durch den Forstmaschinensimulator demonstriert, der bei der LKSH in Bad Segeberg zum Einsatz kommt. Dieser Simulator ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die Funktionen von Forstmaschinen zu erlernen, ohne dass teure Geräte beschädigt werden. Der Simulator bietet die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben zu üben, wodurch das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch risikofreier wird.
Effiziente Probenaufbereitung in der Landwirtschaft
Die zentrale Probenaufbereitung der LKSH wird ebenfalls auf der Norla vorgestellt. Diese stationäre Einrichtung ermöglicht Landwirten, ihre Ernteergebnisse schnell und präzise zu analysieren. Durch verbesserte Verfahren wird sichergestellt, dass die Proben qualitativ hochwertig sind, was eine genauere Auswertung ermöglicht. Besucherinnen und Besucher der Norla können unmittelbar erleben, wie die Proben aufbereitet werden, von der Reinigung bis hin zur digitalen Erfassung der Daten.
Diese innovativen Ansätze und die Präsentation neuester Technologien sind nicht nur für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Praxis von Bedeutung, sondern auch für die Sicherstellung einer tierwohlgerechten und umweltfreundlichen Landwirtschaft.
Innovationen und Perspektiven in der Landwirtschaft
Die Norla bietet somit eine Plattform, um moderne Ansätze in der Landwirtschaft zu zeigen und zukünftige Fachkräfte zu begeistern. Die Initiative der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt, um die Branche zukunftsfähig zu gestalten und die Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Aus- sowie Weiterbildung, könnte der Sektor entscheidend von diesen Neuerungen profitieren.
Technologische Innovationen in der Landwirtschaft
Technologische Fortschritte haben die Landwirtschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Die Digitalisierung, insbesondere durch das Internet der Dinge (IoT), hat einen neuen Standard gesetzt, indem sie die Effizienz in der Tierhaltung und im Pflanzenbau verbessert hat. Präzise Landwirtschaft ermöglicht es Landwirten, Daten in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten, um ihre Anbaumethoden zu optimieren. So können durch moderne Sensoren Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeitslevel und Klimadaten erfasst werden, was für eine gezielte Bewässerung und Düngung wichtig ist.
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) hat diese Technologien in ihre Programme integriert, um Bauern bei der Umsetzung digitaler Lösungen zu unterstützen. Besonders im Milchwirtschaftssektor wird durch Projekte wie RindforNet_SH die Digitalisierung vorangetrieben, indem Daten zur Eutergesundheit und zum Weidemanagement erfasst und ausgewertet werden, um nachhaltige Praktiken zu fördern. Für weitere Informationen über die Technologien in der Landwirtschaft, besuchen Sie die Webseite des BMEL.
Der Einfluss der Forschung auf nachhaltige Praktiken
Die Forschungsanstrengungen in den landwirtschaftlichen Institute, wie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Thünen-Institut, sind entscheidend, um innovative und nachhaltige Praktiken zu entwickeln. Diese Institute arbeiten Hand in Hand mit der LKSH, um aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft zu bewältigen. Ein Beispiel für solche Forschungsinitiativen ist das Projekt „Agricultural Skills Lab“, das darauf abzielt, zukünftige Landwirte praxisnah auszubilden, ohne dafür lebende Tiere nutzen zu müssen. Dies trägt nicht nur zur Tiergesundheit bei, sondern ermöglicht den Lernenden auch, in einem sicheren Umfeld zu üben.
Das Bestreben, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten, steht im Einklang mit den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese globale Initiative fordert eine verantwortungsbewusste Nutzung natürlicher Ressourcen und die Förderung umweltfreundlicher Praktiken. Solche Forschungsprojekte zeigen, wie wichtig ein interdisziplinärer Ansatz ist, der Agrarwissenschaften, Umweltforschung und technologische Entwicklung miteinander verbindet.
Bildung und Ausbildungsangebote als Schlüssel zur Zukunft
Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im agrarischen Sektor ist unbestreitbar. Berufsinformationsstände, wie die der LKSH auf der Norla, spielen eine wesentliche Rolle, um junge Menschen für Berufe in der Landwirtschaft zu begeistern. Mit einer Vielzahl von Ausbildungsberufen, die von der Land- und Forstwirtschaft bis zur Agrartechnik reichen, werden Schüler ermutigt, ihre Perspektiven in einem sich ständig verändernden Umfeld zu finden.
Eine auf der Norla präsentierte Umfrage der LKSH verdeutlicht, dass über 60% der Befragten der Meinung sind, dass moderne technische Qualifikationen in der Landwirtschaft zunehmend wichtiger werden. Dies zeigt sich nicht nur in der Zunahme von Ausbildungsplätzen, sondern auch in einem aktiven Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und der Industrie. Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken wird die Zukunft der Branche gestaltet. Weitere Informationen über die Ausbildungsangebote gibt es auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
– NAG