
In Mayen wurde eine 45-jährige Autofahrerin am frühen Samstagmorgen gleich zweimal innerhalb weniger Stunden von der Polizei erwischt. Der erste Vorfall ereignete sich etwa um 1 Uhr, als die Fahrerin aufgrund ihrer unsicheren Fahrweise gestoppt wurde. Bei der Atemalkoholmessung stellte sich heraus, dass sie erheblich alkoholisiert war, was zu einer Reihe von Maßnahmen führte. So wurde eine Blutprobe entnommen, ihr PKW verblieb an der Kontrollörtlichkeit und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt, wie Blick aktuell berichtete.
Gegen 4 Uhr bemerkten die Beamten dann, dass die Fahrerin ihren PKW an ihrer Wohnanschrift parkte. Da sie weiterhin unter erheblichem Alkoholeinfluss stand, wurde eine zweite Blutprobe entnommen und auch der zweite Schlüssel des Fahrzeugs sichergestellt.
Wichtige Informationen zu Alkohol- und Drogentests
Im Zusammenhang mit diesen Vorfällen ist es wichtig zu wissen, dass die Polizei bei Verkehrskontrollen Drogentests oder Alkoholtests anordnen kann, wie Bußgeldkatalog beschreibt. Alkoholtests messen die Atemalkoholkonzentration, und wenn diese über 0,5 Promille liegt, ist eine Blutprobe erforderlich. Zudem kann die Polizei auch ohne richterlichen Beschluss Tests anordnen, wenn Verdacht auf Drogen- oder Alkoholmissbrauch besteht. Positive Drogentests können zu Führerscheinentzug, Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen, was die Verkehrssicherheit erheblich gefährdet.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung