Scheitern als Schlüssel zum Erfolg? Einblicke ins künstlerische Leben!
Am 15. November 2024 um 23.30 Uhr beleuchtet "aspekte" das Thema Scheitern und Erfolg im kulturellen Kontext auf ZDF.
Scheitern als Schlüssel zum Erfolg? Einblicke ins künstlerische Leben!
Mainz (ots)
Am Freitag, den 15. November 2024, um 23.30 Uhr, beleuchtet die ZDF-Sendung „aspekte“ die spannende Thematik des Scheiterns. Moderiert von Katty Salié, wird die Sendung die Frage aufwerfen: Wie kann Scheitern dazu beitragen, letztendlich erfolgreicher zu werden?
In einer Welt, in der Fehler mit Scham und Schuldgefühlen behaftet sind, betont die Forschung die Notwendigkeit, die Kunst des Scheiterns zu erlernen. Viele Menschen, insbesondere junge Talente im Kunstbereich, stehen unter enormem Druck – wie etwa die Teilnehmer des renommierten Gesangswettbewerbs „Neue Stimmen“ in Gütersloh. Hier wird der schmerzhafte Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg deutlich, da viele Sängern mit gebrochenen Träumen zurückbleiben. Was bedeutet das für sie? Welche Strategien ergreifen sie, um sich nach Misserfolgen neu zu motivieren?
Ein Blick hinter die Kulissen
Das Brennpunktgespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz wird das gesellschaftliche Verständnis von Scheitern unter die Lupe nehmen. Mit Themen wie beruflichem Versagen und politischen Fehltritten wird das Publikum nicht nur an persönliche Geschichten herangeführt, sondern auch zum Nachdenken angeregt. Parallel dazu wird die Psychiaterin Déirdre Cooper aufzeigen, wie junge Künstler lernen, mit Rückschlägen umzugehen, während die vielversprechenden Tänzer der Palucca Tanzschule in Dresden über ihre Herausforderungen erzählen.
Die Sendung verspricht nicht nur interessante Einblicke in die Seelen der Künstler, sondern auch eine erhellende Diskussion, die die Zuschauer dazu einlädt, Scheitern als einen Teil des Lebens zu begreifen, den es zu akzeptieren gilt. In einem ganz anderen Licht wird auch die Schriftstellerin Eva Lohmann zu Wort kommen, die ihre eigene Geschichte nach einer Kündigung mit einem neuen Roman verarbeitet hat. Ihre Erzählungen und die der GlenGang 030 stehen exemplarisch für den Kampf gegen persönliche Rückschläge – ein Thema, das uns alle betrifft.