In Meißen sorgt ein neues Gesetzespaket, das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vorgeschlagen wurde, für Kontroversen und Besorgnis. Das Paket macht auf sich aufmerksam durch strenge Vorschriften, unter anderem ein umfassendes Verbot von Messern bei öffentlichen Veranstaltungen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Sicherheit der Bürger zu erhöhen und auf jüngste Gewaltvorfälle, darunter den Mord an einem Polizisten in Mannheim, zu reagieren.
Uwe Köhler, Mitglied der FDP und Inhaber des Messerfachgeschäfts „Scharfsinn“, äußert sich klar gegen das Paket. Er illustriert dies mit alltäglichen Beispielen, die für viele Bürger nachvollziehbar sind: Ein Kuchenbasar könne beispielsweise nicht mehr stattfinden, da man kein Tortenmesser verwenden dürfe. Köhler hebt hervor, dass jeder, der ein Messer mit sich führt, sich ab sofort strafbar machen könnte.
Fortschritt des Gesetzespakets
Im September hatte die Regierung das Gesetzespaket beschlossen, welches abgesehen von den strengen Waffenrichtlinien auch die Bekämpfung irregulärer Migration und den Islamismus zum Ziel hat. Köhler macht deutlich, dass sein Widerstand nicht nur seine persönliche Meinung widerspiegelt, sondern auch eine Position des Verbandes Deutscher Büchsenmacher (VDB), zu dem er gehört. Hierbei geht es darum, das geplante Messerverbot aus dem Gesetz herauszunehmen.
Besonders brisant ist, dass Köhler auch intern gegen die eigene Parteiführung Stellung bezieht. Während die Bundesminister der FDP dem Paket in Kabinettssitzungen zustimmten, sieht Köhler in der Frage des Messerverbots eine klare Missachtung der Interessen vieler Bürger. „Koalitionsdisziplin kann hier nicht der Maßstab sein“, erklärt er und zitiert die Meinung seines Parteikollegen, des sächsischen Bundestagsabgeordneten Philipp Hartewig. Dieser verlangt eine bessere Ausstattung der Waffenbehörden und eine effektivere Vernetzung der zuständigen Stellen.
Köhler ist entschlossen und plant, sich denjenigen anzuschließen, die gegebenenfalls das Bundesverfassungsgericht anrufen wollen, um die Gesetzesänderungen auf ihre Übereinstimmung mit dem Grundgesetz zu prüfen. Hierfür hat er bereits einen Brief des VDB unterzeichnet, der sich an die Bundesregierung richtet.
Diese Maßnahmen wurden von der Bundesregierung als notwendig erachtet, angesichts der steigenden Kriminalität mit Messereinsätzen. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 8.951 Fälle von gefährlicher und schwerer Körperverletzung, bei denen in vielen Fällen Messer benutzt wurden. Dies entspricht einem signifikanten Anstieg um 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem waren 10,9 Prozent aller Raubdelikte 2023 Messerangriffe, was ebenfalls als Begründung für die neuen Regelungen herangezogen wurde.
Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.saechsische.de.
Details zur Meldung