DeutschlandForschungLandwirtschaft

Satelliten enthüllen die Geheimnisse der deutschen Agrarlandschaft!

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer bahnbrechenden Studie die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland mithilfe von Satellitendaten analysiert. Zwischen 2018 und 2023 wurden dazu vier Satelliten des ESA Copernicus-Programms eingesetzt, die alle fünf Tage Bilder der Erdoberfläche aus Höhen von 700 bis 786 Kilometern aufnahmen. Die Studie, die bis heute andauert, ermöglicht es, die Anbauregionen und Fruchtfolgen von 18 verschiedenen Feldfrüchten wie Kartoffeln, Raps und Winterweizen detailliert darzustellen. Die Daten werden in sogenannten Feldfruchtkarten aufgearbeitet, die farblich markieren, wo unter anderem Raps oder Winterweizen wächst, wodurch wertvolle Einblicke in die landwirtschaftliche Nutzung gegeben werden, erklärt das DLR.

Präzise Analyse durch modernste Technik

Ein entscheidender Teil der Forschung ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse. Mit über 76.100 Satellitenbildern, also 44 Terabyte an Informationen, konnten regionale Unterschiede in der Landnutzung identifiziert werden. Beispielsweise zeigt die Analyse, dass der Weizenanbau gleichmäßig über all diese Agrarregionen verteilt ist, während der Hopfenanbau sich auf die Holledau konzentriert. Diese Ergebnisse könnten für Behörden und Institutionen von großer Bedeutung sein, um Agrarstatistiken zu verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten. Professor Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, hebt hervor, dass diese Daten auch als Grundlage für zukünftige Forschung zur Anpassung an den Klimawandel dienen können.

Die umfangreiche Datenbasis wird über den Geoservice des Earth Observation Centers (EOC) der DLR öffentlich zugänglich gemacht. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum, Teil des DLR, spielt eine Schlüsselrolle, indem es die Verarbeitung der erfassten Daten übernimmt und diese für wissenschaftliche sowie industrielle Anwendungen aufbereitet. Es unterhält zudem nationale und internationale Bodenstationen und sichert langfristig die Daten im Deutschen Satellitendatenarchiv. Damit stellt das DFD sicher, dass die Analyseergebnisse auch in Zukunft für wichtige Planungsprozesse zur Verfügung stehen, sowohl im Bereich der Landwirtschaft als auch in der Umwelt- und Klimaforschung, so dlr.de.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Klimawandel
In welchen Regionen?
Oberpfaffenhofen, Neustrelitz
Genauer Ort bekannt?
Oberpfaffenhofen, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Quellen
dlr.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"