Zwickau

„Die Häschenschule“: Erzgebirgische Mundart begeistert nach 100 Jahren

Der Kinderbuchklassiker "Die Häschenschule", der vor 100 Jahren in Sachsen erschien und über 2,5 Millionen Mal verkauft wurde, wird nun in erzgebirgischer Mundart übersetzt und feiert seine Vorstellung Anfang Oktober in Kirchberg, um die regionale Kultur zu bewahren und Kindern die Freude am Lesen näherzubringen.

Die „Häschenschule“, ein Kinderbuchklassiker, der seit einem Jahrhundert Kinder begeistert, erhält nun eine frische Deutung in erzgebirgischer Mundart. Ursprünglich von Albert Sixtus verfasst, erfreute sich die Geschichte im Laufe der Jahre einer enormen Beliebtheit, von der über 2,5 Millionen verkaufte Exemplare zeugen. Die Neuinterpretation wird von Uwe Seltmann, einem bekannten Mundartdichter, übernommen und trägt dazu bei, die kulturelle Identität der Region zu stärken.

Diese besonderen mündlichen Traditionen finden nicht nur in der Literatur, sondern zunehmend auch in anderen Medien Anklang. Indem die Geschichten in der heimischen Sprache erzählt werden, schaffen sie eine tiefere Verbindung zur eigenen Kultur und fördern gleichzeitig das sprachliche Verständnis. Das Besondere an „De Hosenschul“ ist, dass es nicht das erste Mal ist, dass die Geschichte in eine andere Mundart übertragen wird. Auch Varianten in Hessisch, Schwäbisch, Kölsch und Fränkisch sind bereits bekannt und populär.

Unterstützung durch die EU

Die Umsetzung der erzgebirgischen Übersetzung wurde durch die EU-Strategie der Leader-Region Zwickauer Land ermöglicht. Diese Initiative startete im Frühjahr eine Ausschreibung für die Übersetzung und finanzierte die ersten 500 Exemplare, die gezielt an Kindergärten, Bibliotheken und Vereine verteilt werden sollen. Anja Roocke von der Kulturinsel Kirchberg ist mit dem Ergebnis äußerst zufrieden und hebt die Verwendung vieler regionaler Wörter wie „Lumich“ und „Kriepel“ hervor, die einen authentischen Einblick in die lokale Sprachkultur geben.

Kurze Werbeeinblendung

Geplant ist die offizielle Vorstellung des Buches Anfang Oktober in Kirchberg, wo die Wurzeln der Originalgeschichte liegen. Diese Verbindung zu der Region unterstreicht die kulturellen Traditionen und die Einzigartigkeit des erzgebirgischen Dialekts. Die Übersetzung wird von vielen als eine wichtige Anerkennung der lokalen Sprache und Kinderliteratur wahrgenommen.

Albert Sixtus, der Schöpfer der „Häschenschule“, lebte und arbeitete in Kirchberg, wo er 1922 die Originalverse verfasste. Das Buch wurde 1924 von Fritz Koch-Gotha illustriert und hat sich seitdem zu einem der beliebtesten Kinderbücher des deutschen Sprachraums entwickelt. In Kirchberg wird Sixtus mit verschiedenen Initiativen und Ehrungen gewürdigt, darunter eine Straße, die nach ihm benannt wurde, und Ausstellungen, die sich mit seinem Leben und Werk befassen.

Außerdem wird die „Häschenschule“ an der örtlichen Grundschule genutzt, um Schulanfängern Freude am Lesen zu vermitteln, was die kulturellen Wurzeln und das literarische Erbe weiter festigt. Das geplante Albert-Sixtus-Archiv, das von seinem Großneffen Ulrich Knebel betreut wird, soll einen zusätzlichen Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung seines Werkes leisten.

Eine wertvolle Bereicherung

Die Neuauflage der „Häschenschule“ in erzgebirgischer Mundart ist nicht nur eine nostalgische Rückkehr zu den Wurzeln, sondern auch eine wertvolle Bereicherung der regionalen Literatur. Sie ermöglicht es jüngeren Generationen, sich mit ihrer sprachlichen Identität auseinanderzusetzen und die Schönheit ihrer Mundart zu erleben. Durch solche Initiativen wird die Sprache lebendig gehalten und zugleich das Verständnis für regionale Traditionen gefördert.

Diese Bemühungen um die Mundartliteratur tragen auch zur kulturellen Vielfalt innerhalb Deutschlands bei und zeigen, dass Sprache ein lebendiges Element der Identität ist. Die „Häschenschule“ ist mehr als nur ein Kinderbuch; sie ist ein Teil der kulturellen Identität Sachsens und wird durch zeitgenössische Interpretationen weiterhin gefeiert.

Die „Häschenschule“ hat nicht nur einen starken Einfluss auf die Literatur für Kinder in Deutschland ausgeübt, sondern ist auch kulturell von großer Bedeutung. Das Buch hat Generationen von Kindern beim Lesenlernen begleitet und dabei eine wichtige Rolle in der frühkindlichen Bildung gespielt. Die Erzählweise von Albert Sixtus, die spielerisch und fesselnd ist, fördert die Sprachentwicklung und die Fantasie der Kinder. Dies wird durch zahlreiche Bildungsforschungen unterstützt, die den Wert von Geschichten in der frühen Kindheit betonen.

Diese Tradition, Kinderbücher in Dialekten oder regionalen Varianten zu veröffentlichen, trägt zur Sprachvielfalt in Deutschland bei. Die Verbreitung von Dialekten wird als wichtig angesehen, um regionale Identität und Kultur zu bewahren. Durch Projekte wie die Übersetzung in erzgebirgischer Mundart wird der Bezug zur lokalen Kultur gestärkt und das Interesse an der eigenen Sprachtradition gefördert.

Die Rolle von Regionaldialekten in der Literatur

Literatur in Regionaldialekten hat ihren eigenen Platz in der deutschen Leserlandschaft. Dialekte verleihen den Texten einen besonderen Charme und helfen den Lesern, sich mit ihrer Heimat und ihren Bräuchen zu identifizieren. Beispiele hierfür sind die Werke von Autoren wie Ludwig Thoma oder Peter L. Oesterreicher, die häufig Mundart als stilistisches Mittel verwenden. Die Anerkennung von Dialekten als legitime Form der Literatur ist in den letzten Jahren gewachsen, was sich auch in der Vielzahl von Publikationen in verschiedenen Dialekten widerspiegelt.

Die Übersetzung der „Häschenschule“ in erzgebirgischer Mundart ist damit nicht nur ein Beitrag zur Bewahrung der Sprache, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines Zugangs für Kinder und Familien, die sich mit der Erzählkunst ihrer Region identifizieren. Dies fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und den kulturellen Austausch innerhalb der regionalen Bevölkerung.

Zusätzlich zur Mundart-Übersetzung finden in vielen Regionen Deutschlands ähnliche Projekte statt, in denen bekannte Kinderbücher in lokale Dialekte übersetzt werden. Solche Initiativen sind oft von lokalen Kulturförderern oder Bildungsinstitutionen initiiert, um die regionale Kultur zu stärken und das Lesen bei Kindern zu fördern.

Ein Blick auf die Verkaufszahlen und den Einfluss

Die Verkaufzahlen der „Häschenschule“ zeigen eine bemerkenswerte Beliebtheit über die Jahre hinweg. Mit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren stellt das Buch eines der erfolgreichsten Kinderbücher in Deutschland dar. Diese Zahlen unterstreichen die zeitlose Anziehungskraft der Geschichte und aus der Fähigkeit, über Generationen hinweg Kinder und Eltern zu begeistern. Darüber hinaus zeigen solche Verkaufszahlen, wie wichtig Bücher für die Leseförderung sind und können als Indikator für den aktuellen Stand der Lesekultur in Deutschland dienen.

Die Erfolge der „Häschenschule“ sind auch Teil eines größeren Trends in der Kinderbuchliteratur, die zunehmend diversifiziert wird, um den Bedürfnissen und Interessen einer breiteren Leserschaft gerecht zu werden. Bücher, die sowohl bildend als auch unterhaltend sind, finden großen Anklang bei Eltern und Erziehern. Bibliotheken und Schulen tragen ebenfalls dazu bei, indem sie Programme zur Leseförderung anbieten, die sich auf klassische Werke wie die „Häschenschule“ stützen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"