
Am 8. Januar 2025 gab die Torgauer Zeitung bekannt, dass Frank Dörschmann nach 26 Jahren als Wehrleiter der Feuerwehr Mockrehna am 25. Januar 2025 zurücktritt. Sein Abschied war seit mehreren Jahren angekündigt, jedoch aufgrund von Nachfolgermangel mehrfach verschoben worden. Sein Nachfolger wird Matthias Stemmler sein, der die nötige Qualifikation mitbringt. Auch der Stellvertreterposten wird neu besetzt, wobei Gerd Schneider als möglicher Nachfolger von Jens Radtke im Gespräch ist.
Zusätzlich startet die Volkshochschule Torgau am 16. Januar einen Kurs für Kleinkinderschwimmen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Dieser findet jeden Donnerstag im Bewegungsbad des Förderschulzentrums statt. Des Weiteren lädt der Nabu vom 10. bis 12. Januar zur „Stunde der Wintervögel“ ein, bei der Teilnehmer eine Stunde lang Vögel zählen und die Ergebnisse melden können. Im letzten Jahr nahmen rund 130.000 Menschen an dieser Aktion teil, wovon über 6000 in Sachsen waren.
Weitere Veranstaltungen und Aktionen in der Region
Die Evangelische Oberschule Belgern-Schildau veranstaltet am 11. Januar von 12 bis 15 Uhr einen Tag der offenen Tür, an dem Schüler und Lehrer verschiedene Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften präsentieren. Am gleichen Tag bietet der Verein AfU kostenlose Wasser- und Bodenanalysen in Dahlen, Mockrehna und Schildau an. Diese Untersuchungen finden zu festgelegten Zeiten in den jeweiligen Orten statt.
Am 7. Januar fand eine Einwohnerversammlung zu geplanten Windkraftanlagen in Dommitzsch statt. Hierbei sollen zehn Windkraftanlagen im Stadtwald „Labaun“ errichtet werden, die Energie für etwa 75.000 Haushalte liefern. In diesem Zusammenhang informierte EnBW über verschiedene Strategien zur Verringerung des Kollisionsrisikos von Vögeln durch Windkraftanlagen. Dazu zählen technologische Ansätze wie moderne Windenergieanlagen mit Radarsystemen oder Sensoren zur Erkennung von Vögeln, die automatisch Rotorblätter stoppen, um Kollisionen zu vermeiden. Studien zeigen, dass das Schwärzen von Rotorblättern die Kollisionsrate erheblich senken kann.
Weitere Ereignisse im Januar umfassen ein Neujahrskonzert mit Ina Bär im Kloster Belgern am 12. Januar sowie mehrere Knutfeste am 11. Januar in Elsnig und Bennewitz. Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm durch das Glühweinfest der Feuerwehr Sitzenroda, das ebenfalls am 11. Januar stattfindet, und einem Kabarettabend im Kulturpalast Oelzschau am 25. Januar.
Für Kunstliebhaber wird ab dem 10. Januar die Ausstellung „Spuren und Pfade“ von Martin Lichtmann in der KunstGalerie Torgau eröffnet. Zudem gibt es einen Vortrag zur Torgauer Kirchweihpredigt von Dr. Marianne Schröter am 22. Januar im Rathaus Torgau.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung