LebensstilLeipzigReiseWelt

Glaubensdialog in Leipzig: Ein Priester zwischen den Religionen

In Leipzig lebt seit zwei Jahrzehnten der bekannte Autor und Ordensmann Andreas Knapp, ein ehemaliger Fließbandarbeiter und Priester, als "Kleiner Bruder vom Evangelium" im Geiste Charles de Foucaulds. Nach einem Interview mit dem Tiroler Sonntag spricht Knapp von den wertvollen Gesprächen mit areligiösen Menschen, die sein Leben prägen. Diese Begegnungen führen dazu, dass er sich immer wieder intensiv mit dem Kern seines Glaubens auseinandersetzen muss und dabei auch herausgefordert wird, gängige Glaubenssätze zu hinterfragen. Als Gläubiger sieht er sich in einer ständigen Suche, die von Fragen über die Existenz Gottes und den Sinn des Lebens geprägt ist.

Knapp wohnt in einem Plattenbau in Leipzig, einer der am stärksten säkularisierten Städte Deutschlands. Diese Umgebung verlangt eine besondere Form des Glaubens. Er betont, wie wichtig es ist, in einer kleinen Gemeinschaft zusammen zu beten und zu meditieren. Ihr solidarischer Lebensstil umfasst unter anderem offene Abende mit Bibellesungen und einem anschließenden gemeinsamen Essen. Diese Lebensweise bietet den Brüdern einen Raum für intensiven Austausch und gemeinsames Streben nach Sinn in einer sich zunehmend entkirchlichenden Welt.

Einblicke in den Nahen Osten

Andreas Knapp, bekannt für seine eindringlichen Berichte über die Lage der Christen im Nahen Osten, hat Flüchtlingslager im Irak besucht und vermittelt bewegende Augenzeugenberichte. Diese Erlebnisse sind das Herzstück seiner Werke, wie seinem Buch, das die Verfolgung der christlichen Gemeinschaften im Nahen Osten thematisiert. Als er im November 2015 eine Reise in den Irak unternahm, um einen Freund zur Trauerfeier seines Vaters zu begleiten, wurde ihm das Ausmaß des Leids dieser Menschen bewusst. In seinem Buch gibt Knapp den Verfolgten eine Stimme und beleuchtet ihre Lebensrealitäten, während er gleichzeitig auf die Verantwortung der westlichen Gesellschaften hinweist, diese Menschen zu unterstützen. Dies wird besonders eindrucksvoll im Klappentext seines Buches dargestellt, der die Dramatik und den Ernst ihrer Situation unterstreicht, sowie die kulturellen Wurzeln des christlichen Abendlandes, die durch den IS bedroht werden.

Kurze Werbeeinblendung

Er ermutigt dazu, die Bedeutung des Glaubens der aramäischen Christen zu erkennen, die trotz aller Widrigkeiten nicht bereit sind, ihre Überzeugungen aufzugeben. Die Berichte und persönlichen Begegnungen von Knapp bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der heute immer noch verfolgten Christen und dessen, was der Glaube für sie bedeutet. Ein weiterer wichtiger Termin ist der 8. Februar, an dem Knapp in Matrei/Brenner zu einem Seminar eingeladen ist, um über den Glauben in säkularer Zeit zu sprechen und seine Gedichte zu teilen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Zerstörung
In welchen Regionen?
Mossul
Genauer Ort bekannt?
Leipzig, Deutschland
Ursache
islamische Extremisten
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
lovelybooks.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"