LeipzigSachsen

Leipzig startet neues Projekt für 10.000 Geduldete: Perspektive für Bleiberecht!

Neues Licht für über 10.000 langzeitgeduldete Geflüchtete in Leipzig: Das Projekt „Perspektive Bleiberecht Leipzig“ kommt und bietet endlich Hoffnung auf einen gesicherten Aufenthaltsstatus – gestartet von der Stadt Leipzig und dem Sächsischen Flüchtlingsrat!

Start directly with the body text. Don’t add a title at the beginning of the Article! Choose by yourself how long or short the article should be, based on the following criteria: 1. If the given information (or the subtopics within) is short or should be short (based on the topic and value of information): make it a short article (less than 200 words). 2. If the given information contains enough input to write a long article (based on the topic and value of information), use more than 1000 words. Your tokenlimit is always set to 4000+. Feel free to use all of the tokens if the article is worth it based on value of the given information. Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! You are an austrian journalist, reporting about news and happenings from germany for an austrian newspaper. Create a new, unique news article content that stands as an independent work in german language. Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no date is in the given information! Don’t add a main title at the beginning! Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Avoid adding a conclusion or summary. Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type: 1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences. 2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently. Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original. Writing Style: Mix short and long sentences, and use natural language patterns. Include idioms, slang, or informal expressions to make the text sound more conversational. Allow for minor grammatical quirks or stylistic imperfections that a human writer might naturally include. Convey emotions or subjective opinions to give the text a more human feel. Use a tone and vocabulary that fit the intended audience and context. Focus on presenting facts clearly and without bias. Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers. IMPORTANT: Integrate the source link subtly within the text, using a natural journalistic style. Ensure the insertion feels seamless and not promotional. Embed the source within the text using HTML to create a natural journalistic reference. For instance: „““…erklärte der Sprecher, laut Informationen von www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““Diese Entscheidung folgt auf jüngste Entwicklungen, wie www.saechsischer-fluechtlingsrat.de in einem aktuellen Artikel darlegt.“““ „““Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““Eine tiefere Analyse dieses Phänomens bietet der Artikel von www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““Das komplette Interview ist zu lesen bei www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““…was zu einer intensiven Diskussion führte, wie www.saechsischer-fluechtlingsrat.de berichtet wurde.“““ „““Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.saechsischer-fluechtlingsrat.de nachzulesen.“““ „““Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““Einen tieferen Einblick in die Thematik gibt der Beitrag auf www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ „““…bleibt abzuwarten, wie www.saechsischer-fluechtlingsrat.de berichtet.“““ „““Details zu diesem Vorfall sind noch spärlich, jedoch meldet www.saechsischer-fluechtlingsrat.de, dass…“““ „““Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.saechsischer-fluechtlingsrat.de.“““ Source Name: www.saechsischer-fluechtlingsrat.de Source Link: https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/de/2024/09/19/perspektive-bleiberecht-leipzig-neues-beratungsangebot-fuer-langzeitgeduldete-in-leipzig-schafft-hoffnung/ Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience. Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      Kurze Werbeeinblendung

      , ,

        ,

          ,

        1. ,
          ,

          ,

          ,

          ,

          , . Language: German. Title: „““„Perspektive Bleiberecht Leipzig“ – Neues Beratungsangebot für Langzeitgeduldete in Leipzig schafft Hoffnung – Sächsischer Flüchtlingsrat“““ Given Information: „““

          Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Leipzig und des Sächsischen Flüchtlingsrates e.V., 18. August 2024

          In Sachsen leben über 10.000 Geflüchtete in Duldung. Viele dieser Menschen verbleiben über Jahre in rechtlicher Schwebe, da aus diversen Gründen weder eine Abschiebung noch ein Ankommen im Freistaat möglich ist. Das neue Kooperationsprojekt „Perspektive Bleiberecht Leipzig“ zwischen der Ausländerbehörde Leipzig und dem Flüchtlingsrat startete im August und will hier Abhilfe schaffen. Es dient dazu langjährig Geduldeten Perspektiven für einen Aufenthaltsstatus aufzuzeigen und somit auch die Verwaltung zu entlasten.

          Gina Linnert, Projektkoordinatorin vom neuen Modellprojekt „Perspektive Bleiberecht Leipzig“ sagt: „Die Mehrheit der Geduldeten, die seit Jahren in Leipzig leben, sind längst in der Stadt angekommen. Sie haben ein neues Leben aufgebaut, Kinder wurden geboren, Freundschaften sind entstanden und manche haben sogar nach erfolgter Genehmigung eine Arbeit gefunden.“ Trotz dieser Integration sehen sie sich auf dem Weg in einen gesicherten Aufenthalt mit zahlreichen Hürden konfrontiert.

          Guido Ermisch, Leiter der Ausländerbehörde der Stadt Leipzig, begrüßt das Vorhaben: „Als Verwaltung ist es unsere Aufgabe unpolitisch mit den Themen umzugehen, die sich vor Ort ergeben. Bezogen auf geduldete Personen, deren Rückführung nicht selten aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist, liegt sie darin durch Fördern und Fordern eine Auflösung der prekären Aufenthaltssituation herbeizuführen. Hierfür wurde zwischenzeitlich eine Vielzahl von möglichen Bleiberechtsregelungen und Integrationsinstrumenten, bei unterschiedlichen Trägern, geschaffen – die alle auf der Eigeninitiative und Anstrengung der Betroffenen beruhen [1]. Um diesen Prozess wirksam anzustoßen und zu begleiten ist eine zielgerichtete und umfassende Beratung erforderlich, die weit über den gesetzlichen Beratungsauftrag der Ausländerbehörde hinausgeht. Hier soll das gemeinsame Projekt mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. ansetzen, indem es Menschen mit Duldung über die bestehenden Bleiberechtsregelungen und die von Ihnen zu schaffenden Voraussetzungen aufklärt.“

          Duldung – Leben in ständiger Unsicherheit

          Eine Duldung stellt nach dem Aufenthaltsrecht keinen Aufenthaltstitel dar und bietet nur einen unsicheren Status mit ständiger Angst vor einer Abschiebung. Schulkarrieren, Arbeitsverläufe und Ausbildungen stehen immer unter diesem Vorbehalt, was auch für Firmen und Ausbildungsbetriebe eine große Unsicherheit bedeutet. Menschen mit einer Duldung werden oft nicht eingestellt und bekommen schwerer einen Ausbildungsplatz.

          Es existieren zwar Bleiberechtsregelungen für langjährig Geduldete nach erfolglosem Asylverfahren, doch die Hürden wie Identitätsklärung, Passbeschaffung, Spracherwerb und lebensunterhaltssichernde Arbeit sind oftmals hoch.

          Pilotprojekt nach Dresdner Modell

          Schon in März hat der Flüchtlingsrat eine Kooperation mit der Ausländerbehörde in Dresden zur Beratung von Geduldeten als Modellprojekt gestartet. Nach Dresdner Vorbild hat nun auch Leipzig seit dem 1. August 2024 ein ähnliches Beratungsangebot: Auch hier arbeitet der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. in enger Abstimmung mit der Ausländerbehörde, um langzeitgeduldete Menschen, die in Leipzig leben, bei dem Weg in einen gesicherten Aufenthalt zu unterstützen. Gemäß eines Stadtratsbeschlusses soll das Projekt bis Ende 2024 erstmal erprobt werden. Die Förderung erfolgt über das Sonder-Budget für Vorhaben zur Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine und weiteren Kriegs- und Krisenregionen.

          Gina Linnert erklärt die mit dem Pilotprojekt verbundene Hoffnung: „Konstruktiver und vertrauensvoller Austausch dient nicht nur der Aufenthaltssicherung von Betroffenen, sondern kann auch ein Vorbild für weitere Kooperationen von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Integrationsakteuren in anderen sächsischen Kommunen sein. Wir sind zuversichtlich, dass viele Geflüchtete und auch die Stadt einen erheblichen Nutzen vom Beratungsangebot haben werden, sodass es in den kommenden Jahren dauerhaft fortgeführt wird.“

          [1]

          Kontakt:Gina LinnertProjektkoordination und Beratunglinnert@sfrev.deTel: 0341 – 249 147 92

          „““ Unique article content:

          Ähnliche Artikel

          Schaltfläche "Zurück zum Anfang"