DresdenFernsehenMagdeburgSachsen

Hochwasser-Alarm in Sachsen: Steigende Pegelwerte der Elbe gefährden Dresden!

Am 5. Januar 2025 ist die Situation an der Elbe weiterhin angespannt, da aktuelle Hochwasserwarnungen für Sachsen herausgegeben wurden. Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, entspringt in Tschechien und durchquert Ostdeutschland sowie Hamburg, bevor sie bei Brunsbüttel in die Nordsee mündet. Wichtige Städte entlang des Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge.

Der Pegelstand in Dresden spielt eine entscheidende Rolle für die Hochwasserwarnungen. Die Begriffe „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) beziehen sich auf Durchschnittswerte, die über bestimmte Zeiträume berechnet werden. Der MNW wird aus dem Jahrestiefstwert der letzten zehn Jahre ermittelt. Pegelstände über 5,50 Meter führen zur Sperrung des Terrassenufers in Dresden, während bei einem Pegelstand von 6,10 Metern an der Weißeritzstraße und 7 Metern am Ostraufer mobile Flutschutztore aktiviert werden.

Hochwasserwarnstufen in Sachsen

In Sachsen existieren vier Alarmstufen für Hochwasser, die weitreichende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erfordern. Alarmstufe 1 kennzeichnet das kleine Hochwasser, bei dem die Ausuferung der Gewässer beginnt. Alarmstufe 2 zeigt ein mittleres Hochwasser an, was zu Überflutungen von Grünland führt. Alarmstufe 3, das große Hochwasser, bringt Überschwemmungen von Grundstücken mit sich, während Alarmstufe 4 als sehr großes Hochwasser bezeichnet wird und die Überflutung größerer Flächen signalisiert.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich sind Informationen zu Wasserständen in Dresden verfügbar: Der mittlere Wasserstand der Elbe von November 2010 bis Oktober 2020 betrug 156 cm, während der niedrigste Niedrigwasserstand bei 21 cm und der höchste Hochwasserstand bei 940 cm registriert wurde. Der höchste Wasserstand der Elbe bei Dresden wurde am 17. August 2002 mit 940 cm gemessen.

Wie auf der Webseite von umwelt.sachsen.de beschrieben, gibt es insgesamt 105 Hochwassermeldepegel, die flussabschnittsweise von der zuständigen unteren Wasserbehörde mit Alarmstufen versehen werden. Diese Alarmstufen sind Teil eines umfassenden Warnsystems, das dazu dient, die Bevölkerung über Hochwassergefährdungen zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu empfehlen. Die Warnungen erfolgen unter anderem durch Radio, Fernsehen und Warn-Apps.

Für weiterführende Informationen zu aktuellen Pegelständen und Hochwasserwarnungen können Bürger die Sächsische Zeitung konsultieren, die regelmäßig Updates zu den Wasserverhältnissen an der Elbe bereitstellt.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Hochwasser
In welchen Regionen?
Dresden, Dessau, Magdeburg, Wittenberge
Genauer Ort bekannt?
Dresden, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Quellen
umwelt.sachsen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"