DresdenMagdeburgSachsenUmwelt

Hochwasser-Alarm in Dresden: Elbe erreicht kritische Pegelstände!

Am 9. Januar 2025 sind Hochwasserwarnungen für die Elbe in Sachsen aktuell. Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, fließt durch mehrere Bundesländer und durch wichtige Städte wie Dresden, Dessau, und Magdeburg. Die Pegelstände in der Region unterliegen starker Überwachung, da sie sowohl Niedrig- als auch Hochwasserbedingungen reflektieren, die über einen definierten Zeitraum gemittelt werden.

In Dresden wurde am Pegel festgestellt, dass Werte über 5,50 Meter zur Sperrung bestimmter Bereiche des Terrassenufers führen. Insbesondere sind die Flutrinne in Kaditz und Mickten sowie die Böcklinstraße bei Hochwasser unpassierbar. Bei Pegelständen von 6,10 Metern und 7 Metern werden mobile Flutschutztore aktiviert, um Überschwemmungen zu verhindern.

Alarmstufen und Pegelstände

Die Alarmstufen in Sachsen klassifizieren die Hochwassergefahr in vier Kategorien: alarmstufe 1 signalisiert beginnende Ausuferungen, während alarmstufe 2 von ersten Überflutungen spricht. Alarmstufe 3 deutet auf die Überschwemmung bebauter Bereiche hin, und alarmstufe 4 warnt vor akuten Gefahren für Leib und Leben. Diese Alarmstufen werden von den zuständigen Behörden ausgerufen und gerechtfertigt.

Kurze Werbeeinblendung

Insgesamt sind 105 Hochwassermeldepegel in Sachsen angelegt, die jeweils vier Alarmstufen aufweisen. Bei erhöhtem Hochwasser wird den Bürgern geraten, sich von Fließgewässern fernzuhalten, und es wird gewarnt, überflutete Bereiche nicht zu betreten oder zu befahren. Die Informationen zu den aktuellen Wasserständen, Alarmstufen und Meldungen sind umfangreich dokumentiert. Dazu informieren verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen und Social Media die Öffentlichkeit über die sich möglicherweise ändernde Gefährdungslage.

Die aktuellen Pegelstände in Dresden verweisen auf mittleres Niedrigwasser (MNW) von 67 cm und mittleres Hochwasser (MHW) von 458 cm, was hilft, die aktuelle Lage besser zu verstehen. Weitere Pegelmerkmale sind der niedrigste Niedrigwasserstand von 21 cm und der höchste Hochwasserstand von 940 cm am 17. August 2002, was als historischer Referenzwert gilt.

Für detailliertere Informationen zu den Hochwassermeldepegeln und Maßnahmen ist die Webseite der Umwelt Sachsen eine hilfreiche Ressource. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation ist es entscheidend, die Entwicklungen und Warnungen aufmerksam zu verfolgen, um entsprechende Vorkehrungen zu treffen.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Hochwasser
In welchen Regionen?
Dresden, Dessau, Magdeburg, Wittenberge
Genauer Ort bekannt?
Dresden, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Quellen
umwelt.sachsen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"