SachsenZwickau

Frostschäden bedrohen Sachsens Mostereien: Apfelernte fällt aus

„Massive Ernteausfälle aufgrund von Frostschäden bedrohen die Mostereien in Sachsen, die für die bevorstehende Apfelsaison mit einem Rückgang von bis zu 90 Prozent rechnen, was zu drastischen Preissteigerungen führen könnte.“

Die Ernte des Jahres 2024 könnte für viele Mostereien in Sachsen eine herbe Enttäuschung werden. Frostschäden im Frühjahr haben zu einem dramatischen Rückgang der Obsternte geführt, was die Betreiber der Keltereien in große Bedrängnis bringt. In Regionen wie Langenbernsdorf wurden die saftigen Früchte, die normalerweise der Hauptbestandteil der Fruchtsäfte sind, stark beeinträchtigt. Die Vorräte an frischem Obst könnten in diesem Jahr so gering ausfallen, dass die Preise für Säfte und fruchtige Getränke deutlich steigen dürften.

Wie der Vorsitzende des Fruchtsaftverbandes Sachsen, Andreas Mehlhorn, berichtet, haben die frostigen Temperaturen in der Blütezeit massive Schäden angerichtet. Die traditionelle Quelle der Früchte – die Obstgärten und Streuobstwiesen – hat in diesem Jahr fast komplett versagt. „Ein Totalausfall ist in vielen Bereichen zu verzeichnen“, so Mehlhorn, der zugleich Geschäftsführer der Fruchtsaftkelterei Mehlhorn ist. Dies betrifft nicht nur Äpfel und Birnen, sondern auch Quitten und Beeren.

Auswirkungen auf die Preisgestaltung

Die Preisentwicklung ist für die Verbraucher von zentralem Interesse. Mehlhorn sagt voraus, dass fast alle Obstsorten in den kommenden Wochen und Monaten teurer werden. Besonders auffällig sei die Preissteigerung bei Sauerkirschen, die zwischen 80 und 100 Prozent lagert. „Diese Preisentwicklung wird sich auch auf die Regale der Geschäfte auswirken“, betont er. Darüber hinaus sind die Preise für Orangensaft aufgrund klimatischer Veränderungen in Brasilien in den letzten anderthalb Jahren um 150 Prozent gestiegen, was verdeutlich, dass es nicht nur lokale, sondern auch globale Einflüsse auf die Obstsäfte gibt.

Kurze Werbeeinblendung

In Dresden erlebte die Kelterei Schöne eine ähnlich besorgniserregende Situation. Geschäftsführer Jens Guhr erklärt, dass die Keltereien in der Vergangenheit mit Ernteausschlägen konfrontiert waren, diese jedoch meist eine einzelne Obstsorte betrafen. „Dieses Jahr ist ein Ausnahmezustand. Ein solch umfassender Ausfall durch einen späten Frost ist äußerst selten“, so Guhr. Das Fehlen von Rohstoffen könnte die Existenz der Unternehmen bedrohen, da notwendige Investitionen ins Stocken geraten.

Die unsichere Lage führt dazu, dass viele Privatkunden bislang eher wenig Nachfrage gezeigt haben. „Normalerweise haben wir eine rege Nachfrage, heute ist es auffällig ruhig“, stellt Guhr fest. Die Kelterei verarbeitet nicht nur Obst für den Einzelhandel, sondern beliefert auch Gastronomiebetriebe. Diese Unsicherheit wirkt sich direkt auf die Geschäftsstrategien aus.

Ein Branchen unter Druck

Ähnliches vermeldet Bernd Beer, der Vorsitzende der Kelterei Mylau in Reichenbach. Auch seine Kelterei rechnet für die Apfelsaison, die traditionell Ende August beginnt, mit einem dramatischen Rückgang der Menge an pressbarem Obst. „Wir sind einfach auf die Ernte unserer Kunden angewiesen und wenn diese nicht vorhanden ist, gibt es kaum eine Möglichkeit für uns, das auszugleichen“, erklärt Beer. In einem normalen Jahr würden hier etwa 1.500 Tonnen Äpfel verarbeitet werden. „In dieser Saison wird nicht viel zusammenkommen.“

Die etwa 30 Keltereien im Freistaat Sachsen blicken also angespannt auf die kommende Zeit. Verbandschef Mehlhorn hebt hervor, dass die Sorgen nicht nur von den Rohwarenpreisen kommen. „Die steigenden Energiekosten machen das Ganze nicht einfacher“, sagt er. Auch die Preise für andere Betriebsmittel seien in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wodurch die profitablen Margen der Hersteller weiter gedrückt werden. Das Zusammenspiel von schlechten Ernten und wachsenden Kosten könnte für viele Betriebe zur echten Herausforderung werden, sodass sie sich fragen müssen, wie sie unter diesen Bedingungen bestehen können.

Ein Blick in die Zukunft der Fruchtsaft-Industrie

Die aktuellen Herausforderungen, vor denen die Mostereien stehen, unterstreichen die Verwundbarkeit dieser Branche gegenüber Naturereignissen. Während die Verbraucher auf frische und regionale Produkte setzen, sind die Hersteller nun gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen, um ihre Betriebe am Laufen zu halten. Der Sektor ist somit nicht nur mit Produktionsproblemen, sondern auch mit den Anforderungen eines sich verändernden Marktes konfrontiert, der zunehmend auf die Auswirkungen des Klimas achtet. Diese Situation könnte langfristige Veränderungen in der Preisbildung und dem Ressourcenmanagement erforderlich machen, um den Herausforderungen der Zukunft nachhaltig begegnen zu können.

Die Auswirkungen der Frostschäden im Frühjahr sind nicht nur auf die Obsternte beschränkt, sondern haben auch weitreichende wirtschaftliche Implikationen für die Region und ihre Landwirte. Besonders in Sachsen, wo der Obstbau eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft spielt, können derartige Ernteausfälle zu einem nicht unerheblichen wirtschaftlichen Rückgang führen. Die Abhängigkeit von regionalen Obstlieferungen hat nicht nur für die Keltereien, sondern auch für die Landwirte eine essentielle Bedeutung. Viele Obstbauern sind auf das Einkommen aus der Ernte angewiesen, um ihre Betriebe wirtschaftlich am Laufen zu halten.

Die finanziellen Belastungen, die aus der Erntekrise resultieren, könnten auch dazu führen, dass Landwirte ihre Anbauflächen teilweise aufgeben oder notwendige Investitionen in neue Technologien oder verbesserte Anbautechniken nicht tätigen können. Dies könnte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Obstbauern gefährden und die gesamte Branche schwächen.

Die Rolle der Klimaveränderungen

Die aktuellen Frostschäden stehen im Kontext der klimatischen Veränderungen, die in den letzten Jahren verstärkt beobachtet werden. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sind späte Frostereignisse in zeitlichen Rahmen von Frühlingserwärmungen ein zunehmendes Phänomen. Diese entstehen häufig durch wechselhafte Wetterlagen, die in den letzten Jahrzehnten zusgenommen haben. Mit dem Klimawandel geht auch eine höhere Anfälligkeit für Wetterextreme einher, was die Planungssicherheit für Landwirte wesentlich beeinträchtigt.

Daten des DWD zeigen, dass die Durchschnittstemperatur in Deutschland in den letzten 50 Jahren um etwa 1,5 Grad Celsius gestiegen ist. Diese leicht erhöhten Temperaturen führen oft zu frühzeitigen Blütezeiten, woraufhin frostreiche Nächte verheerende Folgen für die Obsternte haben können. Die Bauern müssen daher zunehmend ihre Anbaupraktiken anpassen, um schnellere Veränderungen im Wetter zu kompensieren.

Aktuelle Marktbedingungen und Preisentwicklung

Die Preisentwicklung bei Obstsorten wird durch die Ernteausfälle stark beeinflusst. Statistiken belegen, dass der Großhandelspreis für verschiedene Obstsorten seit 2022 deutlich gestiegen ist. Bei Äpfeln zeigen Marktanalysen des Statistischen Bundesamtes, dass durchschnittliche Preise um 30 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind. Diese Entwicklungen wirken sich nicht nur auf Verarbeiter und Händler aus, sondern auch auf die Endverbraucher.

Ein weiterer Aspekt, der zu den Preissteigerungen beiträgt, ist die Erhöhung der Produktionskosten. Energiepreise und die Inflation haben dazu geführt, dass viele Betriebe ihre Preise anpassen müssen. Dies zeigt eine Umfrage des Deutschen Obst und Gemüse Verlags, wonach 70 % der Betriebe erwarteten, ihre Preise erhöhen zu müssen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"